Dina Nachbaur

Mag.a Janina Böck-Koroschitz vom Institut für jüdische Geschichte Österreichs und ihre Kollegin Elisabeth Weilenmann gewannen für ihr Feature über Femizide den Juliane Bartel Medienpreis.

Ruhm und Ehre in der Prävention

Eine Erkenntnis aus der Zeit der Pandemie bleibt uns in Erinnerung: „There is no glory in prevention“. Ähnlich ist es bei Gewaltschutz. Auch wenn zahlreiche ...
Weiterlesen >>
©VfGH/Achim Bieniek

Verfassungskonform!

Der österreichische Verfassungsgerichtshof prüfte, unter anderem, die Bestimmungen im Sicherheitspolizeigesetz, welche die Gewaltpräventionsberatung festlegen, und kam zu dem Ergebnis, dass die vorbeugende Maßnahme der Gewaltpräventionsberatung ...
Weiterlesen >>

Meistern von Frust und Impulsen in den Feiertagen

Verbranntes Festtagsessen, lieblose Geschenke, nörgelnde Verwandtschaft?! Die Feiertage sind nicht immer nur eine entspannte Zeit. Was den meisten darüber hinweghilft, sind Frustrationstoleranz und Impulskontrolle. Lässt ...
Weiterlesen >>

Die Istanbul-Konvention: Was ist das eigentlich?

Auf die Istanbul-Konvention wird im Diskurs zu häuslicher Gewalt häufig verwiesen. Schauen wir anlässlich der derzeit stattfindenden „16 Tage gegen Gewalt“ einmal genauer darauf.
Weiterlesen >>

Mädchen-Tag: Ihr werdet gelesen

Wie sich Mädchen kleiden, ist Gegenstand breiter Diskussionen und manifestiert sich an Kopftüchern und bauchfreien Tops. Die Personen, die sich für oder gegen das eine ...
Weiterlesen >>

Mehr als Strafen – Praxisleitfaden für den justiziellen Umgang mit häuslicher Gewalt

Der Reaktion auf häusliche Gewalt kommt eine entscheidende Bedeutung zu, um die Chance auf eine gewaltfreie Zukunft zu ermöglichen. Diese Woche wurde ein Praxisleitfaden für ...
Weiterlesen >>