Dialog statt Hass
Polarisierende gesellschaftliche Debatten sowie Vorurteile werden heute zunehmend in sozialen Medien ausgetragen. Dabei wird immer wieder der Tatbestand der Verhetzung (§ 283 StGB) überschritten.
NEUSTART hat in Zusammenarbeit mit der Justiz (Staatsanwaltschaften und Richterschaft) als rationale, sozial konstruktive Antwort auf diese Herausforderung im Bereich der Hasskriminalität ein passendes Interventionsangebot entwickelt: Das Programm Dialog statt Hass soll für Themen der Diskriminierung sensibilisieren, Unrechtsbewusstsein schaffen, zu Reflexion und in der Folge zu Verhaltensänderung führen.
Blogbeiträge zum Thema

Hass im Netz – auch Worte können strafbar sein
Der Suizid von Lisa-Maria Kellermayr erschüttert derzeit viele Menschen. Frau Kellermayr war jene oberösterreichische Ärztin, die aufgrund ihres Engagements gegen Covid mit Hassmails und Hasspostings in den sozialen Medien regelrecht bombardiert wurde. Die Empörung über das Geschehene und die ausgebliebene Unterstützung von Frau Kellermayr ist zu Recht groß.

Hass im Netz: Dialog statt Verurteilung
Polarisierung, Spaltung der Gesellschaft, Klimaverschärfung, Eskalation, Unruhen, Konflikte, Radikalisierungsgefahr: Diese Themen begegnen uns heute in allen Medien und immer öfter sogar im privaten Umfeld.