
Die Istanbul-Konvention: Was ist das eigentlich?
Auf die Istanbul-Konvention wird im Diskurs zu häuslicher Gewalt häufig verwiesen. Schauen wir anlässlich der derzeit stattfindenden „16 Tage gegen Gewalt“ einmal genauer darauf.
NEUSTART Zentrale
Bewährungshilfe, Konfliktregelung, Soziale Arbeit
1050 Wien, Castelligasse 17
info@neustart.at
Auf die Istanbul-Konvention wird im Diskurs zu häuslicher Gewalt häufig verwiesen. Schauen wir anlässlich der derzeit stattfindenden „16 Tage gegen Gewalt“ einmal genauer darauf.
Wie sich Mädchen kleiden, ist Gegenstand breiter Diskussionen und manifestiert sich an Kopftüchern und bauchfreien Tops. Die Personen, die sich für oder gegen das eine oder andere „Piece“ entscheiden, kommen dabei nicht zu Wort (außer das Thema des Schulaufsatzes ist wie jedes Jahr das Pro & Contra zur Schuluniform…).
Der Reaktion auf häusliche Gewalt kommt eine entscheidende Bedeutung zu, um die Chance auf eine gewaltfreie Zukunft zu ermöglichen. Diese Woche wurde ein Praxisleitfaden für den justiziellen Umgang mit Gewalt im sozialen Nahraum präsentiert…
PRIDE – ein willkommener Anlass, die Vielfalt zu feiern. Auch eine Gelegenheit darauf hinzuweisen, dass zum Glück vieles selbstverständlich geworden ist – aber bei weitem noch nicht alles im grünen Bereich.
Seit September 2021 gibt es nun schon die verpflichtende Gewaltpräventionsberatung nach einem polizeilich verhängten Betretungs- und Annäherungsverbot. Zeit sich anzuschauen was das bedeutet…
Der Valentinstag steht oft für romantische Liebe, Schokolade, schwülstige Liebesschwüre und Schnittblumen. Der 14. Februar wird international aber auch als V-Day begangen und steht für die Bewegung „One Billion Rising“. Vor allem mit Tanz-Kundgebungen wird die Solidarität mit Frauen ausgedrückt, die sich aus Gewalt und Unterdrückung befreien. Als Musik dafür steht (Gema-frei) Break the chain.