
ready4life: Coaching App unterstützt Schulsozialarbeit
Die App „ready4life “ ist ein digitales Life-Skills-Trainingsprogramm für Jugendliche, das in der Schweiz entwickelt und für Deutschland und Österreich adaptiert wurde.
NEUSTART Zentrale
Bewährungshilfe, Konfliktregelung, Soziale Arbeit
1050 Wien, Castelligasse 17
info@neustart.at
Die App „ready4life “ ist ein digitales Life-Skills-Trainingsprogramm für Jugendliche, das in der Schweiz entwickelt und für Deutschland und Österreich adaptiert wurde.
Europarat, UNO und jetzt auch europäische Justizminister:innen empfehlen in der sogenannten „Venedig-Erklärung“ vom Dezember 2021, dass Restorative Justice (RJ), also Wiedergutmachende Justiz, im gesamten Strafverfahren zur Anwendung kommen soll.
Gemeinnützige Einrichtungen tragen dazu bei, dass sich Straffällige positiv entwickeln. Der „World NGO Day“, der weltweite Tag der Nichtregierungsorganisationen, wird jedes Jahr am 27. Februar begangen. Er bietet einen willkommenen Anlass, unseren Partnerorganisationen für die Erbringung gemeinnütziger Leistungen Danke zu sagen.
Immer wieder liest man in den Medien, dass ein Strafverfahren „mit Diversion“ beendet wurde. Aber was heißt das eigentlich?
Seit 2020 gibt es das Instrument der Sicherheitspolizeilichen Fallkonferenzen, um den Austausch verschiedener Institutionen zu verbessern. Mittlerweile sind weitere Formen der Fallkonferenzen hinzugekommen.
NEUSTART tauscht sich seit mehreren Jahren intensiv mit anderen europäischen Bewährungshilfeorganisationen über die Betreuung von Extremist:innen aus.
Im Auftrag von NEUSTART führte das Institut für Konfliktforschung Wien (IKF) eine Studie zum Tatausgleich durch. Die Ergebnisse sind erfreulich.
Seit 1. Dezember 2021 wurden Fallkonferenzen um die Fallkonferenz Staatsschutz und seit 1. Jänner 2022 zusätzlich um zwei Formen gerichtlicher Fallkonferenzen erweitert. Diese neuen Typen von Fallkonferenzen sind Teil des sogenannten „Anti-Terror-Pakets“.
Das Projekt unterstützt Zivilcourage und zeigt, was man tun kann, wenn es in der Nachbarwohnung zu Gewalt kommt.
Während des Lockdowns konnte der Kontakt zu 92 Prozent unserer Klientinnen und Klienten aufrechterhalten werden.