21.8.2019
„Es war schon schlimm genug, als ich zusammengeschlagen wurde. Aber schlimmer habe ich fast die Zeit danach empfunden, als ich nicht wusste, wie ich damit umgehen soll." Opfer eines Verbrechens zu sein ist für die meisten Betroffenen eine Zäsur in ihrem bisherigen Leben. Bisherige Routinen stehen auf dem Prüfstand. Gewissheiten werden in Frage gestellt. Es kann emotional und in der ...
|mehr|
17.7.2019
Bei der Entwicklung unserer sozialarbeiterischen Angebote orientieren wir uns grundsätzlich daran, täterorientierte, rehabilitative und opferorientierte, wiedergutmachende Grundsätze zu verknüpfen. Bei den Deliktgruppen im Kontext häuslicher Gewalt und sexuell motivierter Übergriffe steht der Schutz der Opfer im Vordergrund. Daher sprechen wir in diesen Bereichen von opferschutzorientierter ...
|mehr|
7.10.2015
Schon länger arbeiten Täter-
und Opferbetreuungseinrichtungen eng zusammen, um vor allem im Bereich
häuslicher Gewalt den Opferschutz zu verbessern. Mitten in diese Arbeit platzte
die Amokfahrt in Graz im Frühsommer 2015: Ein weggewiesener Mann fuhr mit
seinem Auto Amok, verletzte und tötete mehrere Menschen. Trotz anderer
aktueller Themen blieb die Politik beim Thema Täterarbeit und ...
|mehr|
10.6.2015
Opferschutzorientierte Täterarbeit ist die strukturierte
Begleitung und Beratung zur Verhaltensänderung von Männern, die in
Partnerschaften gewalttätig werden. Diese findet vernetzt statt, vor allem in enger Kooperation mit
Opferschutzeinrichtungen. Vertreterinnen und Vertreter von
Opferschutzeinrichtungen und
NEUSTART
Österreich haben gemeinsam eine verbindliche Kooperationsvereinbarung zur ...
|mehr|
29.4.2015
Der beste Opferschutz ist die verhinderte Straftat. Bei Delikten, die massive negative Auswirkungen auf Opfer haben (wie zum Beispiel Sexual- oder Gewaltdelikte sowie Stalking und Delikte im Bereich der häuslichen Gewalt) gelten in der Bewährungshilfe seit langem besondere Standards in der Betreuung. Dazu gehören intensive Auseinandersetzung des Täters mit der Tat und engmaschiger ...
|mehr|
28.3.2013
Unsere
Arbeit mit Tätern ist im Sinne der Rückfallvermeidung gleichzeitig Opferschutz.
Was tun, wenn ein Täter nach seiner Tat Reue empfindet und das Bedürfnis
entwickelt, sich zu entschuldigen? In diesem Zusammenhang stellen sich zwei
wichtige Fragen. Ist es legitim, dem Opfer ein Angebot zur Wiedergutmachung zu
unterbreiten? Ja, ein Angebot zur Wiedergutmachung kann erfolgen. Darf der ...
|mehr|
18.4.2012
Der Falter brachte in seiner Ausgabe 14/2012 die Titelgeschichte „Du Opfer!“. Thema ist die Auseinandersetzung mit der scheinbaren „Opferlust“ und eine kulturhistorische Annäherung an unterschiedliche Opferbegrifflichkeiten. Die Schlagzeile „Du Opfer!“ wird im Artikel als „schlimmstes Schimpfwort“ unter Jugendlichen erklärt – im Sinne ...
|mehr|
3.12.2008
Bei Betreuung eines Straftäters haben Bewährungshelferin oder Bewährungshelfer immer wieder mit Opfern von Straftaten zu tun. Oft hört man dann: Interessen des Täters und Interessen des Opfers schließen einander aus.
Nach meiner Erfahrung kann eine Resozialisierung des Täters ohne Einbeziehung des Opfers nicht gelingen. Die Wiedergutmachung des Schadens ist Teil der Täterarbeit. Sie ist ...
|mehr|
11.7.2007
Trotz erzwungener Einstellung der Opferhilfe bei
NEUSTART werden wir im Burgenland und in Niederösterreich den fachlichen Dialog und die Kooperation mit anderen Anbietern von Opferhilfe und Zuweisern wie Gericht und Polizei intensiv weiterführen! Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Burgenlands und der Bezirke des südlichen Niederösterreich sind regelmäßige Teilnehmer vieler ...
|mehr|
5.7.2007
Ort der Handlung: Ein Wiener Kaffeehaus nächst einem großen Theater, spät abends. Zwei müde Kellner räumen im Foyer die alten Zeitungen weg.
Blacky (liest): „Jetzt haben’s Neustart die Prozessbegleitung weggenommen. Und die Opferhilfe. Warum eigentlich?“
Whity: „Mich fragst? Ich putz nur, ich weiß nix. Obwohl, die Optik… Uh, wie schaut das aus, wenn Opfer und ...
|mehr|
27.6.2007
Am 19. Juni trafen einander am Landesgericht Salzburg alle Einrichtungen, die im Land Salzburg Prozessbegleitung für Opfer von Gewalttaten anbieten. Richtern, Staatsanwälten und Polizei wurde die Prozessbegleitung vorgestellt, um eine Sensibilisierung für die Situation von Opfern zu erzeugen.
Die Leiterin der Interventionsstelle Salzburg, Renee Mader, betonte, wie belastend ein Strafverfahren ...
|mehr|
20.6.2007
NEUSTART orientiert sich seit 50 Jahren im Umgang mit dem Thema Kriminalität an den Grundrechten als Fundament einer demokratischen Gesellschaft.
NEUSTART schlägt in der politischen Debatte kontinuierlich differenzierte statt populistische Lösungen vor. Wir sind eine gemeinnützige Organisation, die professionelle Sozialarbeit für alle Menschen - ob Täter oder Opfer -, die von Kriminalität ...
|mehr|