Gewaltprävention
Themenüberblick
Familie hat viele Gesichter. Nicht alle sind schön.
Am 15. Mai 1993 wurde von den vereinten Nationen der Internationale Tag der Familie ausgerufen, der seither jährlich begangen wird. Ziemlich sicher hatte man damals noch einen sehr heteronormativen Blick auf das Idealbild einer bürgerlichen Kleinfamilie.
Wie viele und wenn ja – warum?
Seit September 2021 gibt es nun schon die verpflichtende Gewaltpräventionsberatung nach einem polizeilich verhängten Betretungs- und Annäherungsverbot. Zeit sich anzuschauen was das bedeutet…
„Jetzt redet sie auch schon zurück wie ihre Mutter“
Ich mag mein Fitnessstudio. Was ich dort allerdings so alles mit anhören muss, mag ich weniger. Mit diesem Satz begann schon mein letzter Blogbeitrag und auch heute passt er als Einleitung leider nur zu gut…
Es gibt immer was zu tun
Die Frage nach dem Motto des diesjährigen Weltfrauentages beantwortet die wohl gängigste Suchmaschine an prominenter Stelle mit #EmbraceEquity, sich der Gleichberechtigung verschreiben. Wird der Link angeklickt, finden sich dort Bilder von Frauen, die sich mit breitem Lächeln selbst umarmen.
„Sollen wir uns etwa von ihren Blutungen beherrschen lassen!“
Ich mag mein Fitnessstudio. Was ich dort allerdings so alles mit anhören muss, mag ich weniger. Die dort immer wieder vernommenen Dialog misogyner Männer bilden mittlerweile eine eigene Reihe hier auf unserem Blog, die ich eigentlich lieber nicht schreiben würde. Vielleicht sind wir irgendwann gesellschaftlich soweit, dass es solche Geschichten nicht mehr gibt, bis dahin werde ich sie immer wieder aufschreiben und hier mit Ihnen teilen.
V-Day
Der Valentinstag steht oft für romantische Liebe, Schokolade, schwülstige Liebesschwüre und Schnittblumen. Der 14. Februar wird international aber auch als V-Day begangen und steht für die Bewegung „One Billion Rising“. Vor allem mit Tanz-Kundgebungen wird die Solidarität mit Frauen ausgedrückt, die sich aus Gewalt und Unterdrückung befreien. Als Musik dafür steht (Gema-frei) Break the chain.