29.10.2020
Wie kann Rückfallprävention trotz Corona-Einschränkungen erfolgreich sein? Im April 2020 traten Univ.-Ass. MMag. Dr. Monika Stempkowski und Prof. Dr. Christian Grafl vom Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Wien mit einem Studienvorschlag an uns heran. Noch im Mai konnten unsere 431 hauptamtlichen Sozialarbeiterinnen undSozialarbeiter zu ihren Erfahrungen mit dem Lockdown ...
|mehr|
25.3.2020
Die aktuelle Situation stellt unsere Kolleginnen und Kollegen in der Betreuung vor besondere Herausforderungen. Der persönliche Kontakt ist – abgesehen von Fällen mit besonders hoher Rückfallgefährdung – durch den telefonischen ersetzt worden. Wir alle, besonders aber auch unsere Klientinnen und Klienten, finden eine noch nie dagewesene Lebenssituation vor. Was schon zu Beginn der ...
|mehr|
11.12.2019
In der Nachkriegszeit, Mitte der 1950er-Jahre, stieg die Jugendkriminalität in der „vaterlosen" Gesellschaft. Auf abweichendes Verhalten wurde damals mit Gefängnis, Arbeitshaus, Irrenhaus und Erziehungsheim reagiert. Dort wurde streng gestraft, Jugendliche wurden in Korrektionszellen gesteckt und misshandelt. Über dreihundert Heimzöglinge der Bundesanstalt für Erziehungsbedürftige ...
|mehr|
15.4.2015
Seit den 1990er-Jahren ist das Thema Wirkungsorientierung in der
öffentlichen Verwaltung und in Non-Profit-Organisationen ins Zentrum der
Aufmerksamkeit gerückt. Heute ist der Grundsatz der wirkungsorientierten
Bundeshaushaltsführung verfassungsrechtlich verankert. Die intensive
Auseinandersetzung mit Wirkungsorientierung hat seitens
NEUSTART (als
Auftragnehmer des Bundesministeriums für ...
|mehr|
22.2.2012
Das neue Zauberwort heißt Wirksamkeit – doch was steckt dahinter? – Im Film Orfeo Negro sitzt der Orfeo am schönsten Aussichtsplatz von Rio de Janeiro und sagt den Kindern, dass er mit seiner Gitarre bewirken kann, die Sonne aufgehen zu lassen. Die Kinder sehen ihn bewundernd und etwas ungläubig an. Dann nimmt Orfeo die Gitarre (es ist die in den Tropen wegen der geringen Hitze ...
|mehr|
4.8.2010
Seit etwa 2000 gibt es Initiativen, vor allem seitens des ÖBDS (Österreichischer Berufsverband der SozialarbeiterInnen), zur Einführung eines Berufsgesetzes für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in Österreich. Derzeit befasst sich das Parlament mit einem diesbezüglichen Antrag von Abgeordneten der FPÖ. Er ist weitgehend identisch mit dem bereits bekannten Entwurf des ÖBDS, wobei ...
|mehr|
12.5.2010
„…die helfen den ganz armen Leuten…“ das entspricht dem Bild, das die Bevölkerung von Sozialarbeitern nach wie vor hat. Dass das überwiegend mit ehrenamtlicher, unentgeltlicher Tätigkeit assoziiert wird, ist ebenfalls Fakt. Alle Professionalisierungsschritte der Vergangenheit durch Ausbildung und professionelleren Auftritt der Sozialarbeitsorganisationen haben kaum ...
|mehr|
29.5.2009
Dank der Forschungsergebnisse des Instituts für Rechts- und Kriminalsoziologie (Hofinger, Neumann, 2008) wurde wieder einmal die Wirksamkeit von sozialarbeiterischer Intervention gegenüber bloßer gerichtlicher Verurteilung dokumentiert. Selbst bei vom Richter als rückfallgefährdet eingestuften Verurteilten gelingt es
NEUSTART Bewährungshelfern in 60 Prozent der Fälle, den Rückfall zu ...
|mehr|
4.6.2008
Man ist nicht nur für das, was man macht, verantwortlich, sondern auch für das, was man nicht macht. Es ist daher unser Ziel, in allen Bereichen unserer Tätigkeit (und dazu gehört nicht zuletzt unser Führungssystem) Vorreiter und Vordenker zu sein, wodurch wir nachhaltig erfolgreich sein wollen. Am 27. Mai 2008 war ich eingeladen, beim Management-Cercle der Beraterfirma Contrast ...
|mehr|
28.5.2008
Welcher Arbeitnehmer hat sich noch nicht über Anforderungen der Buchhaltungsabteilung in seinem Unternehmen geärgert? Wer hat sich noch nicht gefragt, wofür alle diese Angaben auf Rechnungen, Reisekostenabrechnungen, Kassenbelegen et cetera verwendet werden? Wer hat sich, in Zeiten der Mittelknappheit, noch nicht gewundert, wieviel Aufwand - bei einem selbst - das Rechnungswesen als Teil des ...
|mehr|
21.8.2007
Wie kommt es, dass laut Medienberichten immer mehr Werktätige unter einem „Burn-out-Syndrom“ leiden? Überhöhte Leistungsanforderungen, enormer Zeitdruck oder Angst vor Arbeitsplatzverlust werden unter anderem als Gründe genannt. Stressfreie Lebensräume scheinen zu schwinden, auch Freizeitverhalten wird zu einer Messgröße für Erfolg.
Gleichzeitig boomen Gesundheitsmagazine, ...
|mehr|