2.9.2020
Um Hate Speech einzudämmen wurde der § 283 im Strafgesetzbuch „Verhetzung" verschärft und belegt nun mit Strafe, wer öffentlich Gruppen von Menschen wegen ihrer Religion, Herkunft, Hautfarbe oder sexuellen Orientierung verächtlich macht oder gar zu Hass und Gewalt jenen gegenüber aufruft.
NEUSTART setzt auf Dialog statt Hass, Bewusstmachung, Auseinandersetzung mit den ...
|mehr|
10.7.2020
Die Entwicklung der Sicherheitslage im langjährigen Vergleich ist erfreulich, nimmt man die Anzeigenstatistik der Polizei für das Jahr 2019. Ist aber das subjektiv gesunkene Sicherheitsgefühl dadurch zu erklären? Die Fakten begründen vorhandene Ängste nicht.
Die Polizei hat 2019 488.912 Anzeigen bearbeitet. Das war zwar ein leichter Anstieg zu 2018, aber dennoch die zweitniedrigste ...
|mehr|
12.6.2020
Das brutale Vorgehen eines Polizisten in Minneapolis erschüttert tausende Menschen zutiefst. Ähnlich betroffen macht das Faktum, dass keiner der vier umstehenden Polizisten deeskalierend eingeschritten ist, um diese Tötung zu verhindern. Die strafrechtliche Verfolgung der Polizisten kann nicht die alleinige Antwort auf das Geschehen sein. Vielmehr geht es um die Veränderung der „cop ...
|mehr|
7.5.2020
In der Geschichte von
NEUSTART engagieren sich immer wieder Einzelpersonen, um auf den Verein aufmerksam zu machen und ihn zu unterstützen. Was 1994 als Bestandteil eines Schul-Präventionspakets für Jugendliche auf die Beine gestellt wurde, ist dennoch bislang einmalig. Thomas Rabitsch redete mit allen, koordinierte Produktion und Mastering und vereinte auf der CD kurz.schluß die Werke ...
|mehr|
29.4.2020
Seit über sechs Wochen befindet sich Österreich in einem Ausnahmezustand. Die Gesundheit der Bevölkerung steht im Vordergrund und die Angst vor einer unkontrollierten Ausbreitung von Covid-19 beschäftigt alle, die in diesem Land leben. „Ausgangsbeschränkungen" sind ein massiver Eingriff in die Grund- und Freiheitsrechte. Sie werden aber mehrheitlich akzeptiert, weil sie einem höheren Ziel ...
|mehr|
22.4.2020
Nach Ankündigung der Ausgangsbeschränkungen – in Tirol ja strenger als im Rest Österreichs – ist es uns binnen weniger Stunden erfolgreich gelungen, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Arbeiten zu Hause umzustellen. Die größere Herausforderung war jedoch, in den ersten Tagen alle Klientinnen und Klienten proaktiv zu kontaktieren und zu unterstützen.
Für viele ist durch die ...
|mehr|
19.3.2020
Wie geht
NEUSTART mit der aktuellen Situation um? Einerseits gibt es Klientinnen und Klienten, die einer Betreuung bedürfen und gerade aktuell sehr verunsichert sind. Wie wir alle befinden sie sich im Krisenmodus, nur mit dem Unterschied, dass sie existenziell und persönlich in vielen Fällen auf weniger sicheren Beinen stehen. Viele sind auch alleinstehend und deshalb stärker auf Kontakt ...
|mehr|
11.3.2020
Die Diskussion um eine mögliche Flüchtlingskrise macht deutlich, dass sich die gesellschaftliche Kluft zwischen markanten Positionen und vermeintlichen Lagern vergrößert. Polarisierung beginnt mit Sprache. Die Sprache wird aggressiver. Positionen werden verdeutlicht, indem stark übertrieben wird und es ist zu befürchten, dass das im bevorstehenden Wiener Wahlkampf noch zunehmen wird. ...
|mehr|
22.1.2020
Hass-Postings im Netz beruhen meist auf emotionalisierten Informationen. Man befindet sich in einem Dauerzustand der Emotionalisierung und stößt dann auf einen Post, der die eigenen Ängste trifft. Diese will man schnell loswerden. Ein Posting ist rasch geschrieben. Userinnen und User bestärken einander gegenseitig, sie geben einander das Gefühl, im Recht zu sein. Es gibt kaum Regulative. ...
|mehr|
5.12.2019
Eine oft gewählte Reaktion auf Hass-Postings ist der Rückzug aus den sozialen Medien. Nicht nur direkt betroffene Opfer ziehen sich zurück. Auch andere werden von der Diskussions-(Un)kultur abgeschreckt und schweigen. Tatsächlich ist dieses – wenn auch nachvollziehbare – Vorgehen kontraproduktiv. Die schweigende Mehrheit überlässt dadurch wenigen das Feld. Was können wir also tun? Bei ...
|mehr|
9.10.2019
Wie ticken die Menschen, die unser Programm Dialog statt Hass absolvieren? Was hat sie dazu bewogen, im Schutz vermeintlicher Anonymität strafrechtliche Grenzen in sozialen Medien zu überschreiten? Welche Auswirkungen hat ihr Verhalten auf jene, gegen die sich ihre Wut richtet?
Studienergebnisse der Stanford University und Cornell University aus dem Jahr 2017 deuten darauf hin, dass ...
|mehr|
29.5.2019
Das Klima in den sozialen Medien wird rauer. Schuld sind Hass-Postings, Verschwörungstheorien und Menschen, die Fake News in Umlauf bringen. Menschen, die Dinge teilen, die ihnen selbst am sprichwörtlichen Stammtisch schwer von den Lippen gehen. Das klingt plausibel, ist es aber nur bedingt: Es ist zwar einfach, mit dem Finger auf andere zu zeigen, doch in Wahrheit sind wir alle ...
|mehr|
10.4.2019
Es ist schwer, sich mit anderen Meinungen intensiv auseinanderzusetzen, eine eigene Sichtweise zu entwickeln und diese dann zu äußern. Die Äußerung freier Meinung ist ein verbrieftes Recht in unserer demokratischen Gesellschaft. Für dieses Recht haben viele Generationen großen Einsatz gebracht. Diese Meinungsäußerung muss aber in einer Art und Weise kommuniziert werden, die nicht zur ...
|mehr|
13.3.2019
Die Bevölkerung erkennt einen Nutzen in der Arbeit von
NEUSTART und meint, dass dadurch Kriminalität verhindert wird. Opfer sind zufrieden, die betreute Klientel ist auch zufrieden. Das zeigen uns verschiedene Befragungen, die wir im Vorjahr durchgeführt haben. Sechs von zehn Personen sehen eine positive Veränderung in ihrem Leben durch die Hilfe von
NEUSTART. Die mit 80 Prozent höchste ...
|mehr|
2.10.2018
Der Anstieg um circa 1.000 Fälle oder 25 Prozent im Jahr 2017 im Vergleich zu 2015 ist auf den ersten Blick erschreckend. Was passiert da in Österreich? Sind Mädchen und Frauen viel gefährdeter als früher? Die Polizei hat die Delikte aufgegliedert. Dabei zeigt sich, dass die Anzahl der Anzeigen wegen schwerer Sexualdelikte (Vergewaltigung, Nötigung, Missbrauch) von 2013 bis 2017 in etwa ...
|mehr|
1.8.2018
Unlängst hatte ich Gelegenheit, in Graz einen spannenden Vortrag der engagierten Menschenrechtsaktivistin Seyran Ates zu hören. Bereits das Auftreten der Mitbegründerin des europäischen Volksbegehrens „Stop Extremism" hinterließ ein beklemmendes Gefühl: Die Anwältin, Autorin und Imamin ist von Personenschützern umgeben. Es gab erst im Vorjahr Todesdrohungen und Mordaufrufe gegen Ates, ...
|mehr|
21.2.2018
Das Risiko, im Straßenverkehr umzukommen, ist in Österreich rund zehnfach höher, als ermordet zu werden. Das Risiko, an einer Krebserkrankung zu sterben, ist rund 500 Mal höher. Ausschließlich nach dem statistischen Lebensrisiko beurteilt, ist die breite öffentliche Wahrnehmung und Diskussion schwerer Straftaten nicht nachvollziehbar. Doch der Mensch ist kein mathematisch kalkulierendes ...
|mehr|
16.11.2017
Die Schlagworte „Hasspostings" oder „Hass im Netz" sind in aller Munde. Gewalt beginnt bei der Sprache. Sprache und ihr schriftlicher Ausdruck sind somit die ersten Gradmesser beginnender Eskalation. Paragraf 283 des Strafgesetzbuchs lautet „Verhetzung" und beinhaltet den Sachverhalt, dass jemand öffentlich zu Gewalt oder Hass gegen Personen mit bestimmten Merkmalen (Rasse, Hautfarbe, ...
|mehr|
5.7.2017
Kürzlich gipfelte ein persönliches Gespräch über das Thema Flüchtlinge in der Aussage „Wir brauchen keine Flüchtlinge in Österreich, die sind nur kriminell! Und die Vergewaltigungen begehen hauptsächlich die Afghanen – das können Sie in der Zeitung lesen".
Österreich ist ein sehr sicheres Land. Dennoch gibt es hohe Kriminalitätsfurcht in der Bevölkerung. Eine Studie von ...
|mehr|
5.10.2016
Es gibt das
Phänomen, dass diverse Aussagen so oft wiederholt werden, dass man schon
geneigt ist, sie zu glauben, ohne es überprüft zu haben. Bei der Kriminalität
ist diese Tendenz immer wieder zu beobachten. Man glaubt, dass sie steigt, weil
das interessanter ist als die Wahrheit: nämlich, dass sie seit langem sinkt.
Der Sicherheitsbericht 2015 mit Originaldaten des Innen- und ...
|mehr|
7.9.2016
Im Strafgesetzbuch hat der Gesetzgeber bereits 1975 das öffentliche Hetzen, Beschimpfen oder Verächtlichmachen gewisser Gruppen unter Strafe gestellt. In den folgenden Jahrzehnten hat dieses Delikt in den Anzeigenstatistiken ein Schattendasein geführt. 2005 wurden lediglich 14 Fälle nach § 283 Strafgesetzbuch angezeigt. 2015 waren es 495 Anzeigen. Die Tendenz scheint 2016 weiter stark ...
|mehr|
27.7.2016
Das Gefühl der Ohnmacht, das mich im Juli 2011 nach der Nachricht
vom Amoklauf in Oslo befallen hat, kehrt nun wieder. Nach Paris, Nizza,
München, Reutlingen, Kabul. Viel zu oft, als dass man damit umgehen lernen
könnte. Viel zu tragisch und mit den damit verbundenen menschlichen Dramen zu
berührend, als dass man abstumpfen könnte.
Wie damit umgehen? Mich berührte die Geste einer Frau, ...
|mehr|
6.7.2016
Die Anonymität und die Schnelllebigkeit der modernen Medien erzeugen im zunehmenden Ausmaß eine Verrohung von Sprache und fördern eine niedrige Hemmschwelle bei persönlichen Angriffen.Postings insbesondere zu von Frauen geschriebenen Artikeln im Internet sind bedrohlich, angriffig und nicht zuletzt sexistisch. Die bisherige Praxis, mit Gelassenheit auf den Großteil dieser ...
|mehr|
4.5.2016
In
einem Artikel der nzz.at Online-Zeitung vom 29. April 2016 wird die Frage
aufgeworfen, ob der Staat an der Resozialisierung von Mertkan
G. gescheitert ist. Mertkan ist jener 15-jährige Bursche, der vorige Woche am
Landesgericht St. Pölten zu zwei Jahren unbedingter Freiheitsstrafe verurteilt
wurde. Ihm wurde vorgeworfen, unter Gleichaltrigen für den IS geworben zu
haben. Bereits vor knapp ...
|mehr|
24.2.2016
Einem Vorbericht der Polizei zur Kriminalstatistik für
2015 und auch einer Aussendung der Wiener Polizei ist zu entnehmen, dass die
Kriminalität in Österreich, so wie sie sich in der Anzeigenstatistik abbildet,
gesunken ist. Es gab in Summe weniger Anzeigen als 2014, obwohl in den Medien
und in den Wortmeldungen etlicher Protagonisten in Medien und Politik durch die
Flüchtlingswelle eine ...
|mehr|
16.12.2015
Kürzlich
beantwortete die Innenministerin eine parlamentarische Anfrage des Team
Stronach über die Auswirkungen der Flüchtlingskrise auf die
Kriminalitätsentwicklung. Dies anhand einer Aufstellung der angezeigten
strafbaren Handlungen gegen Asylwerbende in den Zeiträumen Jänner bis August
2015 (9.513 Straftaten) sowie Jänner bis Dezember 2014 (8.484 Straftaten). Die
Anfragesteller ...
|mehr|
2.12.2015
Die
Hoffnung auf Sicherheit durch Bestrafung und der Glaube, dass die Bestrafung
die effektivste Antwort auf die Tat ist, werden regelmäßig durch unsere Alltagserfahrungen
enttäuscht. Zweifellos ist es ein großer zivilisatorischer Fortschritt
gegenüber Blutrache und anderen Formen direkter Vergeltung, dass sich der
Rechtsstaat als Monopolist um die Reaktion auf Straftaten kümmert. Das ...
|mehr|
4.11.2015
Die neue Regierung in
Oberösterreich hat sich als eine der ersten Maßnahmen im Arbeitsübereinkommen
auf die Schulsprache Deutsch geeinigt und meint damit auch die Pausengespräche
unter den Schülern. Dieses Vorgehen steht klar im Widerspruch zur europäischen
Menschenrechtskonvention.
Bildungstheoretisch ist die
Deutsch-Verordnung laut Aussage von Experten nicht sinnvoll. Das Beherrschen ...
|mehr|
28.10.2015
Sicherheit
ist immer wieder Thema Nummer eins. Nicht nur für die mit Angst besetzte
Flüchtlingsproblematik werden rasche Lösungen gefordert. Man könnte ja generell
rechtzeitig darauf schauen, dass man Entscheidungen vorbereitet für dann, wenn
man sie braucht. Fakt ist, dass oft erst dramatische Anlassfälle zum Handeln
motivieren. Vielfach dominiert – wider besseres Wissen – ...
|mehr|
21.10.2015
Das Bundesamt für
Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung achtet sensibel auf Gefahren
innerhalb der österreichischen Gesellschaft. Etwa auf gewaltbereiten
Rechtsextremismus oder radikalislamische Agitation. Bei der Tagung der österreichischen
Jugendrichterinnen und -richter in Gamlitz letzte Woche wurde im Zusammenhang der
aktuellen Verurteilungen von Jugendlichen, die nach Syrien ...
|mehr|
26.8.2015
Seit Monaten
beschäftigt uns eine Tragödie, die sich direkt vor unserer Haustür abspielt.
Tag für Tag ähnliche Berichte voller Trostlosigkeit. Menschen auf der Flucht
suchen Schutz in Europa, unter anderem auch bei uns. Und sie treffen auf
absolute Überforderung angesichts der Masse an Menschen und auf Ablehnung; aber
auch auf eine große Anzahl von Menschen, die bereit sind, etwas zu tun.
...
|mehr|
22.4.2015
Ist Graz Chicago? Wenn
man die Interpretation der Kriminalstatistik durch Medien verfolgt ist die
Bandbreite interessant. Von sachlich bis polemisch, von ignorant bis fundiert
reichen die Gegenpole.
In der Republik
Österreich wird „jede Minute ein Verbrechen begangen“. Unter Verbrechen ist
dabei, beispielsweise, auch der Diebstahl einer Zeitung am Sonntag gemeint, was
– ...
|mehr|
28.11.2012
In den Sechziger-
und Siebzigerjahren des vorigen Jahrhunderts waren jährlich bis zu viermal so
viele Verkehrstote als aktuell zu beklagen. Alle überlebenden Unfalllenker
bekamen und bekommen ein gerichtliches Strafverfahren. Trotzdem würde niemand
auf die Idee kommen, diese für die Gesellschaft so wichtige gravierende Abnahme
der Todesopfer im Straßenverkehr als Erfolg der Strafjustiz ...
|mehr|
13.11.2012
Am Anfang
standen Provokationen. Es folgten böse Worte. Dann ein Schlag ins Gesicht. Die
Strafe folgt: Ausschluss der Kontrahenten und Ächtung der Gewalt. Die Häme des
Boulevards, dass sich all das im öffentlich-rechtlichen Fernsehen ereignet,
folgt auf den Fuß, selbstgerecht wie immer in solchen Fällen. Die Polemik
schafft Quote und verstärkt noch die Polarisierung der „Fans“ ...
|mehr|
13.6.2012
2005: In Eisenstadt wird ein Juwelier von mehreren Personen überfallen. Ein Angestellter läuft den Tätern nach. Einer der Täter schießt dem jungen Mann in den Kopf. Der gelernte Uhrmacher wird zum Pflegefall. 2012 wird einer der am Raub Beteiligten am Landesgericht Eisenstadt wegen Beteiligung an schwerem Raub zu sechs Jahren Haft verurteilt. Die Suche nach dem Schützen geht indes weiter... ...
|mehr|
21.3.2012
Die Berichterstattung verschiedener Boulevardblätter war am Wochenende von zwei Tanzereignissen geprägt. „Dancing Stars“ im ORF am Freitagabend und der Tanz von Helmut Elsner in der Eden-Bar. Bei den Promis von „Dancing Stars“ wäre Elsner mit einer ruhigen Rumba vielleicht eine Runde weiter gekommen; allerdings hätte das Votum der Zuseher beim unbeliebtesten ...
|mehr|
29.6.2011
Solidarität und humanistische Grundhaltung sind wichtige Eckpfeiler unserer demokratischen Gesellschaft. Niemand würde diesen Grundsatz in Frage stellen – allerdings haben wir individuell unterschiedliche Beurteilungsschemata, wann jemand diese Hilfe auch wirklich verdient. Kein Zweifel besteht, wenn Personen aufgrund von Schicksalsschlägen wie Naturkatastrophen oder unverschuldeten ...
|mehr|
1.6.2011
Ende April 2011 hat ganz Österreich den Jubelruf aus Kärnten wahrgenommen, dass betreffend des jahrzehntelangen Ortstafelstreits eine politische Einigung gelungen ist. Man spricht von einer Einigung, obwohl es sich um ein in der Verfassung verankertes Recht der slowenischen Volksgruppe handelt, das nach diversen (teilweise auch illegalen) Verhinderungsaktionen nun doch vollzogen wird - oder ...
|mehr|
23.9.2010
Als ich diesen Ausdruck zum ersten Mal hörte, war ich verwirrt. Warum wird ein guter Mensch dadurch, dass man ihn in ein Wort zusammendrückt, plötzlich zu etwas Schlechtem und Lächerlichem?
Das Bemühen um anständiges und wertschätzendes Verhalten ist anstrengend. Das eigene Verhalten immer wieder dahingehend zu prüfen, ob es fair war, ist anstrengend – denn selbstverständlich ...
|mehr|
25.8.2010
Der in den USA aktuelle Charity-Trend des Big-Spending (Superreiche garantieren schriftlich, dass die Hälfte ihres Vermögens nach ihrem Tod an karitative Zwecke geht) hat sich in Österreich noch nicht etabliert. Im Kommen ist der Privatstiftungsmarkt, der angeblich künftig verstärkt gemeinnützige Projekte unterstützen will. Bislang stammt ein Drittel des gesamten Spendenaufkommens in ...
|mehr|
26.5.2010
Anlässlich einer wirklich bedenklichen Gesetzesreform im Wiener Landtag, die nahezu jede Form des Bettelns unter Strafe stellt und sich in der Begründungsformulierung weniger auf erhobene Daten als auf vorurteilsbeladene Vermutungen stützt, wurde mein eigenes Verhältnis zu bettelnden Personen wieder einmal in Frage gestellt. Um es gleich einzugestehen: Ich habe bettelnden Personen gegenüber ...
|mehr|
5.5.2010
Der hellenistische Übeltäter – eine Metapher: Die Krise um den möglichen Bankrott von Griechenland ist das bestimmende Thema in der medialen Berichterstattung. Obwohl die Entscheidung über eine solidarische Unterstützung für den in Zahlungsschwierigkeiten geratenen Staat längst vereinbart war, schlug die Stimmung in der medialen Berichterstattung um. „Betrüger“, ...
|mehr|
14.4.2010
Peter Ferdinand Drucker wäre am 19.11.2009 einhundert Jahre alt geworden. Er wurde in Wien geboren, ging nach seiner Schulzeit nach Deutschland, musste von dort 1933 nach England emigrieren und zog 1937 weiter in die USA. Dort erarbeitete er sich den Ruf des Vaters der modernen Managementlehre. Er hat sich immer mit dem gesellschaftlichen Stellenwert von Organisationen beschäftigt und war seit ...
|mehr|
20.1.2010
Die aktuellen Entwicklungen rund um das geplante Asyl-Erstaufnahmezentrum haben einmal mehr die Verfechter von härteren Strafen und Repression auf den Plan gerufen: strengere Gesetze und härtere Strafen für die, die ohnehin keine Stimme haben in Österreich. Einmal mehr überwiegt der Eindruck, dass Österreichs Bevölkerung immer mehr zur einschlägigen Argumentation diverser freiheitlicher ...
|mehr|
3.9.2009
Neben den polizeilichen Kriminalstatistiken sind Befragungen zu Kriminalität eine der Quellen, um Ausmaß und Trends der Kriminalitätsentwicklung einer Gesellschaft zu erfassen. In diesen “Crime Surveys” wird eine repräsentative Bevölkerungsgruppe danach befragt, ob sie in den letzten zwölf Monaten Opfer eines Verbrechens wurde; ob Anzeige erstattet wurde, spielt dabei keine ...
|mehr|
21.8.2009
Wie sehr fürchten wir Österreicher uns davor, Opfer von Kriminalität zu werden? Laut EU ICS (European Crime and Safety Survey) eher weniger. Österreich gehört zu den europäischen Ländern mit der niedrigsten Viktimisierungsrate, geringer Verbrechensangst und einer hohen Zufriedenheit mit der Polizei.
EU-weit werden von Gallup Europe repräsentative Bevölkerungsgruppen (Sample 2.000 ...
|mehr|
8.7.2009
Im Jahr 1996 präsentierte
NEUSTART (damals noch Verein für Bewährungshilfe und Soziale Arbeit) das Video „kurz.schluß“ für die Arbeit mit Jugendlichen, das an Schulen verteilt wurde. Neben zwei Musikclips von Twist of Fate und den Rounder Girls enthielt das Präventionsvideo auch „They don’t really care about us“ von Michael Jackson. Warum? Bei aller Befassung ...
|mehr|
6.5.2009
Pass auf kleine Hand, was du tust
Pass auf kleine Hand, was du tust.
Denn der Vater im Himmel schaut herab auf dich,
Pass auf kleine Hand, was du tust. (aus einem Kinderlied)
Heute ist der Vater im Himmel ein prekär Beschäftigter des Sicherheitsgewerbes, der hinter den Bildschirmen der Videoüberwachung sitzt. Die Einführung von Videoüberwachung (CCTV: closed circuit TV) ist eng verbunden ...
|mehr|
1.4.2009
Das derzeitige österreichische Fremdenrecht führt dazu, dass fast täglich Menschen illegalisiert werden. Illegalisiert zu werden heißt, vom Zugang zum Arbeitsmarkt, zu Sozialleistungen und versicherungsrechtlichen Ansprüchen abgeschnitten zu sein. Es gibt keinen Rechtsanspruch, alles wird zum Gnadenakt. Wie schnell das geht, zeigen drei Beispiele:
Ali ist türkischer Staatsbürger, 24 Jahre ...
|mehr|
25.3.2009
Über Dienstzeugnisse werden manchmal seltsame Vermutungen kolportiert. Ähnlich komplexen Verschwörungstheorien meinen Beobachterinnen und Beobachter ein ausgefeiltes Coderepertoire zu erkennen, mit dem Personalchefinnen und –chefs verdeckt präzise Informationen über ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weitergeben. Es lässt sich nicht verifizieren, wie weit diese Codes von den ...
|mehr|
18.2.2009
Ein Haus wird gefunden und gekauft, dringender Wohnbedarf und passabler Preis sind vorhanden – all das wäre nicht der Rede wert. Interessant wird es, wenn der Preis eines Hauses dessen Wert übersteigt und sich dennoch Käufer finden. Aus welchem Grund sind etliche Menschen gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten bereit, einen extra hohen Preis zu bezahlen? Ist es der selbstreinigende ...
|mehr|
21.1.2009
Rund um die von der EU geforderte Veröffentlichung der Fördergelder für Landwirte gab es im Vorfeld heftige Diskussionen. Diese Diskussionen haben auch im neuen Regierungsprogramm Eingang gefunden: „Die Transparenz der öffentlichen Zahlungen in der Land- und Forstwirtschaft ist laufend zu evaluieren und anzupassen. Im Rahmen der nächsten Datenschutzgesetzes-Novelle muss sichergestellt ...
|mehr|
24.9.2008
In der Wahlfarce des Jahres 2000 verlor Al Gore wegen 537 Stimmen in Florida die Präsidentschaft gegen Bush. Obama elektrisiert die schwarze Bevölkerung Amerikas mit seinem Ruf nach Wandel und Veränderung und der Tatsache, dass er Afro-Amerikaner ist. Die Schwarzen sind seine treuesten Anhänger - Stimmen auf die er zählen kann, nur: 1,4 Millionen davon dürfen gar nicht zur Wahl gehen.
...
|mehr|
5.9.2008
Angeblich sind Benzindiebstähle um 30 Prozent (gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres) angestiegen. Warum? Was für eine Frage. Autofahrer und Transporteure aller Art klagen über die ständig steigenden Treibstoffpreise.
Somit scheint Motiv A glaubhaft: Manche Autofahrer können sich den Sprit nicht mehr leisten, deshalb klauen sie ihn. Oder, vielleicht Motiv B: Einige Autofahrer sind ...
|mehr|
11.6.2008
Erinnert sich noch jemand an die Bespitzelung von Journalisten und der eigenen Verwaltungsratsmitglieder durch Hewlett-Packard? Nein?
An die Videoüberwachung der Angestellten bei Lidl? War ja auch erst vor kurzem in den Medien.
An die Bespitzelung von Journalisten und Aufsichträten durch die Deutsche Telekom? Ja, natürlich, ist gerade aktuell!
Diese unerträglichen illegalen Praktiken wird ...
|mehr|
7.5.2008
Immer wieder wird in den Medien berichtet über kriminelle Ausländer, vorwiegend Asylanten. Es ist die Rede von Schwarzafrikanern, die unseren Kindern Drogen verkaufen, von Nordafrikanern, die gewaltbereit sind und von Menschen aus dem Osten, die es vorwiegend auf unser Eigentum abgesehen haben.
Seit circa zwei Jahren kommen vermehrt Klienten mit prekärem Aufenthaltsstatus in die
NEUSTART ...
|mehr|
13.2.2008
Abends. Auf meinem Weg in die Bankfiliale stürmt ein Mann aus dem Foyer. Trotz offensichtlicher Eile macht er mir höflich Platz und deutet ein freundliches Lächeln an. Soviel Zeit muss sein. Beim Geldausgabeautomaten stecken 10,- Euro. Die kann nur er vergessen haben, sonst ist weit und breit niemand zu sehen. Was tun? Stecken lassen oder mitnehmen?
Ich entscheide mich für mitnehmen und ...
|mehr|
27.11.2007
Wenn ein Unternehmen neue Mitarbeiter sucht ist es bemüht, durch Anwendung bestimmter Verfahren die richtigen Bewerber für die offene Stelle auszuwählen. Zu den „harten“ Kriterien, mit denen die Bewerber „gesiebt“ werden, gehört die „Strafregisterbescheinigung“, häufig immer noch Leumundszeugnis genannt.
Diese Vorgangsweise ist gesetzlich gedeckt und ...
|mehr|
8.11.2007
Es war einmal ... die Geschichte von der Steuerabsetzbarkeit für humanitäre Spenden. Oder: Gibt es andere Wege, um die nicht-staatliche Finanzierung von
NEUSTART zu steigern?
Die Flutkatastrophen vergangener Jahre (Tsunami im indischen Ozean, Donau-, Kamp- und March-Hochwasser) sowie die damals bevorstehenden Wahlen veranlassten die (potenziellen) Regierungsparteien (im Zuge der regelmäßig ...
|mehr|
13.6.2007
Schade. Die zu Pfingsten gestohlene Stradivari ist wieder aufgetaucht – das ist natürlich nicht schade, sondern erfreulich. Aber die Entdeckung der 6-köpfigen georgischen Diebsbande zerstört eine Illusion. Weit entfernt von George aus Ocean’s 13, 12 und 11 waren die Jungs aber so was von unprofessionell unterwegs, dass es schmerzt.
Welcher clevere Millionendieb verschickt ...
|mehr|
12.6.2007
...unerträglich ist es, wenn Gefängnisstrafen bei den "Reichen" anders vollzogen werden als bei den "Armen".
... unerträglich ist es aber auch, wenn menschenverachtender Zynismus und unverhohlene Schadenfreude tagelang von Journalisten selbstgerecht via Medien betrieben werden.
Die Angst der Leser vor Kriminalität braucht rationalen Journalismus und keine Häme!
... ...
|mehr|
31.5.2007
Einem Wiener Musiker wurde am Pfingstwochenende seine Stradivari gestohlen. Aus dem Tresor. Nun taucht die Frage auf: „Wie wird man als Dieb eine Stradivari los?“ Zweieinhalb Millionen Euro soll sie wert sein und auf dem freien Kunstmarkt schwer verkäuflich. Diese Variante scheidet also aus, kein seriöser Händler würde sich da die Finger verbrennen.
Alternativen: Es war ein ...
|mehr|