12.8.2020
„Bisher nicht gekannte Eskalation" titelten deutsche Medien über die „Gewaltnächte" in Stuttgart und Frankfurt. Im Zuge von Feiern auf öffentlichen Plätzen ist es zur fortgeschrittenen Stunde zu Schlägereien mit vielen beteiligten Jugendlichen und zu Gewaltübergriffen auf die Polizei gekommen.
Doch ist das eine wirklich neue Form der Eskalation? Oder handelt es sich nicht ...
|mehr|
6.6.2018
Fast zeitgleich mit Beginn der amerikanischen Serie „Big Little Lies" kursieren Zahlen über den Anstieg von Gewalt an österreichischen Schulen. In der mit acht Emmys ausgezeichneten amerikanischen Serie kam es am ersten Schultag der ersten Klasse zu einem Übergriff unter sechsjährigen Schülerinnen und Schülern, bei der ein Mädchen verletzt wurde. Die Reaktion der Klassenlehrerin war, im ...
|mehr|
11.4.2018
Die derzeit in allen Medien präsente Gerichtsverhandlung über einen Jugendlichen, dem vorgeworfen wird, sich radikalisiert zu haben und Anschläge geplant zu haben, verunsichert viele. Was tun mit solchen Jugendlichen?
NEUSTART widmet Klientinnen und Klienten mit dschihadistischem Hintergrund besondere Aufmerksamkeit. Derzeit betreuen wir österreichweit 63 Klientinnen und Klienten, die ...
|mehr|
30.11.2016
Die Medien berichteten von dem Mädchen, das von anderen Jugendlichen krankenhausreif geschlagen wurde. Das brutale Geschehen wurde gefilmt und über soziale Medien verbreitet. Es gibt dafür einen eigenen, aus meiner Sicht menschenverachtenden Begriff: „Happy Slapping“, also „fröhliches Abwatschen“. Jugendliche wollen Aufmerksamkeit durch Popularität im Internet erreichen, indem sie ...
|mehr|
25.5.2016
Ein 14-jähriger Jugendlicher, der seine Mutter erpresst indem er
seinen Bruder bedroht, wird von der Polizei aus der Wohnung weggewiesen und es
wird ein Betretungsverbot ausgesprochen. Was tun mit dem Jugendlichen? Mit 18-Jährigen
in einer Notschafstelle oder in ein Pensionszimmer mit Erwachsenen
einquartieren? Tatsache an diesem Sonntag war, dass es keinen Platz in einer
Kriseneinrichtung oder ...
|mehr|
13.4.2016
Erfreulicherweise entnehme ich der aktuellen Statistik zur Jugendkriminalität, dass die Zahl der 2015 ermittelten tatverdächtigen Jugendlichen gesunken ist – um 9,5 Prozent gegenüber 2014. Sowohl die gute Präventionsarbeit als auch das Angebot sozial konstruktiver Maßnahmen tragen sicherlich zu dieser positiven Entwicklung bei. So belegt eine Studie des Instituts für Rechts- und ...
|mehr|
2.9.2015
Schlägt das Pendel zurück? Im Frühjahr 2013 sorgte die Vergewaltigung
eines 14-jährigen Burschen in der Justizanstalt Wien-Josefstadt für eine Welle
der Empörung. Damals wurde gefordert, das die Justiz Alternativen entwickelt,
damit so etwas nicht wieder passieren kann. Eine Taskforce wurde installiert.
Diese sondierte und erprobte Alternativen.
NEUSTART leistete mit der neuen Methode der ...
|mehr|
19.8.2015
In Österreich befanden sich
in den letzten Monaten zumeist zwischen 80 und 120 Jugendliche täglich in
Straf- oder Untersuchungshaft. Das ist weniger als vor drei Jahren als es rund
120 bis 145 waren. Der Anteil der inhaftierten Jugendlichen an allen
inhaftierten Personen in Österreich liegt bei 1,2 Prozent. Das klingt wenig,
ist aber im internationalen Vergleich hoch. Vor drei Jahren waren wir ...
|mehr|
7.8.2013
Der Blick über den Gartenzaun zu unseren Schweizer
Nachbarn war immer Teil der Sozialisierung eines prototypischen Vorarlbergers.
Die süßeren Kirschen während der Kindheit waren Schwizer Schoggi, in der
Jugend französische Tabakwaren und im Berufsleben lukrative Arbeitsplätze.
Heute sind es die aus unserer Sicht üppig ausgestatteten sozial konstruktiven
Maßnahmen im Jugendstrafrecht.
...
|mehr|
21.11.2012
Institutionelle
Systeme tendieren dazu, Entscheidungen ohne die Betroffenen zu treffen. Bei
Conferencing-Modellen geht es um die Einbindung der Betroffenen und ihrer
sozialen Umwelt. In der
Bewährungshilfe soll mit dieser Methode das Repertoire für Jugendliche und
junge Erwachsene erweitert werden. Vorbild ist „Family Group Conferencing“ mit
Ursprung in Neuseeland, wo sich das ...
|mehr|
21.12.2010
Schüler einer berufsbildenden Schule posteten das Foto einer angeblich unbeliebten Lehrerperson auf Facebook, wo diese von anderen Schülern beschimpft wurde. Der Direktor erfuhr davon und griff ein. Die Seite wurde gelöscht, alle Beteiligten erhielten Verwarnungen, Verweise beziehungsweise wurden in andere Klassen versetzt. Die betroffene Lehrerperson wurde informiert, dass sie beleidigt ...
|mehr|
21.7.2010
Mobbing an sich ist keine neue Erscheinung. Das absichtliche und systematische Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen von Personen im Internet oder über das Handy wird Cybermobbing genannt. Neben SMS und E-Mail werden im Internet Foto- und Videoplattformen (zum Beispiel Flickr, YouTube) und Soziale Netzwerke (etwa Facebook) dazu missbraucht. Diese Kommunikationsinstrumente sind ...
|mehr|
16.6.2010
Im Rahmen der 4. Wiener Frühjahrstagung für Forensische Psychiatrie am 28.5.2010 zum Thema „Kinder- und Jugendkriminalität“ ließ der renommierte deutsche Kriminologe Christian Pfeiffer mit einigen bemerkenswerten Forschungsergebnissen aufhorchen: Die Hannoveraner Forscher befragten etwa 45.000 Jugendliche in Deutschland und fanden, dass die Befunde der sogenannten ...
|mehr|
28.4.2010
Rechtsorientiertes Denken ist in dem Milieu, in dem sich unsere Klientinnen und Klienten oftmals bewegen, durchaus üblich und anerkannt. Nicht nur dort: Die Präsenz rechter Positionen ist in der österreichischen Politik sehr ausgeprägt (wie wir fast täglich in den Medien sehen).
Aber: Rechts ist nicht gleich rechts. Die Bandbreite ist vielfältig; sie beginnt bei rechtsorientierten ...
|mehr|
7.4.2010
Ein Auslandsjahr, und dann noch in den USA – das ist der große Traum vieler Jugendlicher und überdies eine mittlerweile wesentliche Voraussetzung, um künftig ganz vorn dabei zu sein beim Wettbewerb um Ausbildungs- und Arbeitsplätze. Welche Kritik könnte es also daran geben, wenn dieses Auslandsjahr sogar von der öffentlichen Hand finanziert wird?
Vorderhand wohl keine, wenn dabei ...
|mehr|
16.10.2009
Diese Headline haben sie sicher in noch keiner Zeitung gesehen. Warum nicht? Weil es eigentlich niemanden wirklich besonders interessiert. Was ist schon speziell an einem 40-jährigen Einbrecher?
„Schon wieder prügeln Jugendliche auf Passanten ein“. Diese Überschrift kommt ihnen bekannt vor? So, oder ähnlich haben sie es gelesen? Warum ist der jugendliche Delinquent soviel ...
|mehr|
30.7.2009
Um der gesellschaftlichen Sichtweise von uns Erwachsenen gegenüber Kindern und Jugendlichen auf den Grund zu gehen empfehle ich, im Internet nach Zitaten zu googeln. Bei Kindern kommen fast ausschließlich positive Sprüche, die von Glück, Unschuld, Phantasie und so weiter sprechen, während wir Erwachsene beziehungsweise das Bildungssystem als potenzielle Gefahr für das Abtrainieren dieses ...
|mehr|
2.7.2009
Jugendliche sind streng miteinander. Jugendliche glauben, dass auch zehn- bis 14-Jährigen durchaus bewusst ist, wenn sie Grenzen überschreiten. Experten glauben das nicht. Sie meinen: Jugendliche würden zwar biologisch früher reifen, ihre soziale Entwicklung hinkt dieser frühen Adoleszenz aber hinterher. Die Fachleute finden: Die Jugend spiegelt die Erwachsenenwelt wider. Man kann von ...
|mehr|
24.6.2009
Quer durch alle sozialarbeiterischen Dienstleistungen bei
NEUSTART begegnen wir jungen Menschen, die es, obwohl gering an Lebensjahren, zu einer beachtlichen Verschuldung gebracht haben. Einzelfälle oder Massenphänomen? Antworten darauf versucht eine Studie der Fachhochschule Oberösterreich in Kooperation mit der Schuldnerberatung Oberösterreich und Raiffeisen Oberösterreich zum Thema ...
|mehr|
18.6.2009
Das Konzept der Risikokompetenz beinhaltet die Entwicklung eines Risikobewusstseins von Klienten im Umgang mit Suchtmitteln. In der sekundären Suchtprävention mit Jugendlichen hat sich das Konzept in Hinblick auf einen sicheren und verantwortlichen Umgang im Gebrauch von Suchtmitteln als erfolgreich und zielführend erwiesen. Risikokompetenz wird allgemein in unserer Gesellschaft vermehrt zu ...
|mehr|
13.5.2009
Daniel ist fünfzehn Jahre alt – kein halbstarker Jugendlicher, sondern ein kindlich wirkender Bub. Seit einigen Monaten lebt er nicht mehr zu Hause, was ihn, wie er sagt, traurig macht. Er ist in der geschlossenen Abteilung der Kinder- und Jugendpsychiatrie untergebracht. Die Diagnose: emotional instabile Persönlichkeit, Verdacht auf ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) ...
|mehr|
14.1.2009
Steigt die Jugendkriminalität? Und wenn ja, um wie viel? Die Meinungen gehen auseinander, wenn es um die konkreten Zahlen geht. Bei Schlagzeilen wie „Anstieg der Jugendkriminalität von 2001 auf 2007 um 51 Prozent“ fehlt laut Katharina Beclin vom Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Wien das Wort „registriert“ – die Umstellung in der Erfassung ...
|mehr|
5.11.2008
Nach dem Unfalltod von Jörg Haider am 11.10.2008 war von Stefan Petzner und dem jetzigen Landeshauptmann Gerhard Dörfler zu hören „In Kärnten ist die Sonne vom Himmel gefallen.“ Für viele Migranten und Asylwerber in Kärnten war das durch die ausländerfeindliche Politik schon länger der Fall - und das Klima der Kälte und menschlichen Verachtung gegenüber Asylwerbern breitet ...
|mehr|
29.10.2008
Körperlich haben Jugendliche einen Zustand erreicht, der sie mit den Erwachsenen auf gleiche Augenhöhe bringt. Die Bedingungen, unter denen sich ihre Seele entwickelt hat, machen sich von diesem Alter an auf kraftvolle Weise bemerkbar. Alle Jugendlichen machen noch einmal eine Phase des Normenlernens durch; besonders jene, die traumatische Erfahrungen hinter sich haben, werden häufig in dieser ...
|mehr|
14.5.2008
Schulsozialarbeit - kontinuierliches Beratungsangebot als Problemabschiebung oder verantwortungsvolle, interdisziplinäre Gestaltung eines zentralen Lebensraumes?
„Dinge wie Angst, Schmerz, Kummer, Schuld und überhaupt der allgemeine Jammer, das heisst, der Alltag im alten Russland, haben in diesen windschnittigen modernen Zeiten nicht allzuviel Stehvermögen.“ Marisha Pessl, Die ...
|mehr|
17.4.2008
In den letzten Wochen und Monaten war immer wieder von Jugendlichen, die Gewalttaten setzen, die Rede. Gepaart mit mehr oder weniger hilfreichen und „Erfolg versprechenden“ Ratschlägen. Eine auch von politisch prominenter Seite lancierte geeignete Maßnahme wären sogenannte Erziehungscamps. Gemeint war damit, dass Jugendliche für mehrere Wochen oder Monate irgendwo im Ausland ...
|mehr|
5.2.2008
Ruhig ist es geworden rund um das Thema Jugendkriminalität. Die tagespolitische Karawane ist weiter gezogen, irgendwo in den Tschad und zum Thema Inflation. Der Staub der Aufregung scheint sich langsam zu legen. Ist das Thema damit abgehakt? Mitnichten! Der nächste Sicherheitsbericht wird kommen, irgendwelche Zahlen werden wieder steigen, der nächste Landtag wird wieder gewählt werden wollen. ...
|mehr|
23.1.2008
Kaum ein Tag vergeht, an dem wir nicht in den Zeitungen über neue Gräueltaten an Kindern lesen. Misshandelnde Väter und Mütter, Bilder von verletzten Kindern, Berichte über zu Tod gequälte Babys lösen Entsetzen über die Täter und heftiges Mitgefühl für die Opfer aus. Ich kenne viele solche Geschichten, nicht nur aus der Zeitung. Jahre später sitzen mir diese Kinder im Büro gegenüber ...
|mehr|
16.1.2008
…diese Stoßseufzer sind immer wieder bei Debatten zur Entwicklung der Jugendkriminalität öffentlich zu vernehmen. Fast automatisch werden schnelle Lösungen gesucht und Schuldige identifiziert. Allein diese wiederkehrenden Reflexe zeigen, dass schnelle Lösungen letztlich keine wirklichen Lösungen sind. Gefragt ist eine differenzierte Betrachtungsweise, demagogische Appelle ans ...
|mehr|
7.1.2008
„Ausländische Jugendliche schlagen Rentner nieder“, „Ausländerbande attackiert Jugendlichen in Einkaufszentrum“ - die jüngsten Schlagzeilen in den Medien lassen vor allem in Deutschland wieder die Diskussion über Strafverschärfungen bei Jugendlichen, über Erziehungscamps und sofortige Abschiebung aufflammen.
Als Bewährungshelfer, der seit vielen Jahren mit der ...
|mehr|
31.8.2007
"Die Jugend von heute liebt den Luxus, hat schlechte Manieren und verachtet die Autorität. Sie widersprechen ihren Eltern, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer."
So sprach Sokrates vor fast zweieinhalbtausend Jahren schon - angeblich. Ist es also Privileg jeder Generation, die nachfolgende für die schlimmste zu halten? Oder ist es doch so, dass wir nun mit ...
|mehr|