Aus Pink wird Orange: 16 Tage gegen Gewalt

Unser Engagement für eine gewaltfreie Zukunft: Orange ist die Farbe einer Zukunft ohne Gewalt. Zwischen dem 25. November – dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen – und dem 10. Dezember – dem Tag der Menschenrechte – läuft die internationale Kampagne „Orange the World“, vielen bekannt als die „16 Tage gegen Gewalt“. Als Zeichen der Solidarität leuchten unsere Fenster wieder Orange.

Frauen und Mädchen sind überproportional häufig von geschlechtsspezifischer Gewalt betroffen

Psychische, körperliche und sexualisierte Gewalt betrifft Menschen aller Geschlechter. Dennoch zeigen internationale wie österreichische Daten: Frauen und Mädchen sind überproportional häufig von geschlechtsspezifischer Gewalt betroffen.

Weltweit erlebt rund jede dritte Frau im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexuelle Gewalt.2 Unter Frauen im Alter von 15 bis 49 Jahren, die in einer Beziehung sind oder waren, berichten 27%, dass sie mindestens einmal körperliche oder sexuelle Gewalt durch ihren Partner erfahren haben.3 Rund 38% aller Frauenmorde weltweit werden von Intimpartnern begangen.3

Seit Jahrzehnten arbeiten wir daran, Gewalt zu verhindern und Betroffene zu schützen. Gleichzeitig begleiten wir auch Menschen, die Gewalt ausüben. Denn Gewalt endet nicht durch Wegsehen oder reine Verurteilung. Sie endet, wenn Veränderung ermöglicht wird.

Die Lage in Österreich

Die aktuelle Polizeiliche Kriminalstatistik 2023 zeigt klaren Handlungsbedarf: 1.296 Vergewaltigungen wurden angezeigt, 95% der Opfer waren weiblich, fast ein Drittel minderjährig. Besonders erschütternd: 59% dieser Taten fanden im Wohnraum statt – an einem Ort, der eigentlich Schutz bieten sollte. 1

Doch sexualisierte Gewalt ist nur eine Form der Gefährdung. Auch bei den Delikten gegen Leib und Leben zeigt sich ein alarmierendes Bild: 244 Fälle von Mord und Mordversuch wurden gemeldet, 34% der Opfer waren Frauen. In 60% dieser Fälle bestand eine familiäre Beziehung zwischen Opfer und Täter. Gewalt geschieht also häufig dort, wo Vertrauen und Nähe selbstverständlich sein sollten.1

Dieses Muster zeigt sich auch bei Stalking: 2023 wurden 1.746 Anzeigen erstattet, 81% der Betroffenen waren Frauen, besonders oft im Alter von 25 bis 39 Jahren. In den meisten Fällen kannten sich Opfer und Täter bereits. Gewalt gegen Frauen findet also häufig im sozialen Nahraum statt – mitten im Alltag.1

Darum wird aus Pink Orange

Seit Jahrzehnten arbeiten wir daran, Gewalt zu verhindern und Betroffene zu schützen. Gleichzeitig begleiten wir auch Menschen, die Gewalt ausüben. Denn Gewalt endet nicht durch Wegsehen oder reine Verurteilung. Sie endet, wenn Veränderung ermöglicht wird.

Unsere Täterprogramme bei NEUSTART setzen darauf, Verantwortung zu übernehmen, Empathie zu entwickeln und gewaltfreie Konfliktlösungen zu erlernen. Ein wesentlicher Bestandteil ist es, Risikosituationen und persönliche Vorwarnzeichen zu erkennen, um Gewalt zu verhindern, bevor sie entsteht.

Parallel stärken wir Betroffene, bieten Beratung und Begleitung an und arbeiten eng mit anderen Fachstellen zusammen. Denn wirksame Gewaltprävention gelingt nur im Netzwerk.

Orange wird zur Haltung, wenn wir als Gesellschaft:

  • Betroffenen glauben und sie schützen,
  • Täter konsequent zur Verantwortung ziehen,
  • patriarchale Strukturen benennen, die Gewalt begünstigen,
  • Kinder früh für Gleichberechtigung sensibilisieren,
  • Gewaltprävention als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstehen.

Orange steht für eine Zukunft ohne Gewalt

Die „16 Tage gegen Gewalt“ erinnern uns daran, dass wir Gewalt nicht hinnehmen dürfen – weder in Beziehungen, noch auf der Straße, weder online noch in Institutionen. Eine gewaltfreie Gesellschaft entsteht, wenn wir hinsehen, handeln und Menschen stärken, die Gewalt erlebt haben. Sie entsteht auch, wenn wir Menschen unterstützen, die lernen wollen, keine Gewalt mehr auszuüben.

Orange ist mehr als eine Farbe – es ist ein Versprechen, dass wir nicht aufhören, für ein Leben ohne Gewalt zu kämpfen, bis es für alle Wirklichkeit ist.

Quellen:

1 Bundeskanzleramt – Nationale Koordinierungsstelle Gewalt gegen Frauen. (2024). Polizeiliche Kriminalstatistik – österreichweite Daten 2023. https://www.coordination-vaw.gv.at/dam/jcr:e5b63ce2-29a7-4c8e-ae60-2c2afcfa2ad4/2023_daten_polizei.pdf

2 UN Women Österreich. (o. J.). Orange the World – Eine Kampagne gegen Gewalt an Frauen. UN Women Austria. https://www.unwomen.at/unserearbeit/kampagnen/orange-the-world/oesterreich/

3 World Health Organization. (2024, 25. März). Violence against women. https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/violence-against-women

Über die/den Autor:in

Simon Faltejsek studiert Soziale Arbeit an der FH Vorarlberg. Im Rahmen seiner Ausbildung, absolviert er bei NEUSTART Voralberg ein Praktikum.

Mehr von mir lesen >>

Bleib auf dem Laufenden mit unserem Newsletter NEUSTART news!