#TeamNEUSTART: Ehrenamt

Für den 17. Teil von #TeamNEUSTART Ehrenamt haben wir mit drei außergewöhnlichen Frauen gesprochen, die eines gemeinsam haben: Die Überzeugung, dass ihre Klient:innen eine zweite und manchmal auch dritte Chance verdient haben ...
  • Nina Schöninkle ist selbstständige Psychotherapeutin und begleitet hauptberuflich häufig Opfer von Gewalt. Ihr Wissen über Täter:innen aus dem Ehrenamt hilft ihr dabei … WEITERLESEN
  • „Abenteuerliche Geschichten, große Katastrophen, tolle Erfolge und viele berührende Momente.“ So bringt Renate Mechtler ihre langjährige Erfahrung als – inzwischen ehrenamtliche – Bewährungshelferin auf den Punkt … WEITERLESEN
  • Hauptberuflich ist Katrin Palombo Physiotherapeutin. Das hat nur auf den ersten Blick wenig mit dem Ehrenamt bei NEUSTART gemeinsam … WEITERLESEN

 

Über das Ehrenamt bei NEUSTART


Die Arbeit unserer ehrenamtlichen Bewährungshelfer:innen wirkt. Sie macht unsere Gesellschaft sicherer.

Das Ehrenamt war von Anfang an – und ist es bis heute – ein Grundpfeiler der Arbeit von NEUSTART. Es markiert den Beginn der Geschichte unseres Vereins, der von Ehrenamtlichen gegründet wurde: Die „Arbeitsgemeinschaft Bewährungshilfe“ hat 1957 begonnen, delinquente Jugendliche zu betreuen und damit – ehrenamtlich – den Grundstein für alle weiteren Entwicklungen gelegt.

Noch heute ist vorgesehen, dass ein Drittel unserer Klient:innen in der Bewährungshilfe von Ehrenamtlichen betreut wird. Das soll auch so bleiben. Für uns ist es sehr wichtig, wenn Mitglieder der Zivilgesellschaft aktiv im Justizbereich arbeiten. Wir gewinnen dadurch Menschen mit verschiedenen beruflichen und persönlichen Hintergründen, Menschen mit unterschiedlichen Lebensgeschichten und Erfahrungsschätzen, die Bewährungshilfe aktiv mitgestalten. Durch unser Netzwerk an Ehrenamtlichen, das sich vom abgelegensten Tal in Vorarlberg bis in den Seewinkel und vom oberen Mühlviertel bis nach Osttirol erstreckt, ist sichergestellt, dass Straffällige die Begleitung bekommen, die sie brauchen, um wieder Fuß fassen zu können. So wie Straffällige aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten kommen, tun das auch unsere Ehrenamtlichen. Unsere Klient:innen profitieren von ihren unverzichtbaren Netzwerken auf eine Art und Weise, die in einer ausschließlich hauptamtlich organisierten Bewährungshilfe niemals in dieser Qualität möglich wäre. Sie kennen regionale Arbeits- und Wohnungsmärkte, die richtigen Ansprechpersonen und soziale Einrichtungen vor Ort, weil sie selbst Teil ihrer lokalen Gemeinschaft sind.

Über die/den Autor:in

Laura Roth ist seit 2019 Teil des Kommunikations-Teams des Vereins NEUSTART. Ihre Schwerpunkte sind die interne Kommunikation und unsere Newsletter. In unserer Serie #TeamNEUSTART holt sie regelmäßig Kolleg:innen aus ganz Österreich vor den Vorhang

Mehr von mir lesen >>

Bleib auf dem Laufenden mit unserem Newsletter NEUSTART news!