„Im Augenblick ist alles sehr viel“ – Höchststand bei Online-Beratung

Fragen, Sorgen, Ängste, Wut: Im Vorjahr gingen 1.212 Anfragen bei der NEUSTART Online-Beratung ein. So viele wie noch nie.

Schnell, zuverlässig, anonym

„Ich brauche Hilfe“, „Wie bekommt er einen Bewährungshelfer“, „Ich bin immer wieder sehr wütend und aufbrausend und brauche einen Kurs bei euch“, … Es ist ein breites Spektrum an Anliegen, mit dem die NEUSTART Online-Beratung täglich konfrontiert ist.

Durchgerechnet melden sich etwa fünfmal pro Werktag Betroffene oder ihre Angehörigen. Meist geht es um allgemeine Anfragen und das Thema Haft- bzw. Haftalternativen oder die Beratungsvermittlung. Auch das Ermittlungs- und Strafverfahren wirft, gerade bei Ersttäter:innen, die unsicher im ersten Kontakt mit Behörden sind, Fragen auf, die unsere Expert:innen schnell und zuverlässig beantworten. Gemeinnützige Leistungen, Anti-Gewalt-Trainings oder der elektronisch überwachte Hausarrest: Wie in den Vorjahren haben uns auch 2024 zahlreiche konkrete Anfragen zu den NEUSTART Dienstleistungen erreicht.

Insgesamt erfreut sich die Online-Beratung einer großen Akzeptanz. Die Anfragenden schätzen den anonymen und unkomplizierten Zugang.

Geschützter Rahmen in Ausnahmesituationen

Die NEUSTART Online-Beratung ist aber mehr als eine reine Informationsquelle. Unsere Expert:innen verstehen ihr Angebot als Ventil, Ängste und Befürchtungen offen anzusprechen und gemeinsam nach Lösungswegen zu suchen. „Manchmal muss man erst nachfragen, was tatsächlich hinter einer Anfrage steht, um das zugrundeliegende Anliegen einordnen zu können“, sagt etwa Nina Bernberger von der Online-Beratung. „Es ist für viele Anfragende die erste und oftmals einzige Möglichkeit, in einem geschützten und anonymen Rahmen über die eigenen Ängste in Hinblick auf eine bevorstehende Haft zu sprechen. Dieses Thema ist immer noch tabubesetzt und bringt sowohl Angehörige als auch die Verurteilten selbst in eine psychische und finanzielle Ausnahmesituation.“

Wer steckt dahinter?

Das Team Der Online-Beratung v.l.n.r.: Anton Urthaler, Natascha Schubert, Marie Kinsky und Nina Bernberger

Unser Expert:innen Team besteht aus Sozialarbeiter:innen von NEUSTART Salzburg und bleibt kontinuierlich am Puls der Zeit. Bei regelmäßigen Vernetzungstreffen tauscht es sich mit anderen Organisationen über unterschiedliche Arbeitsbereiche und Zugänge der Online-Beratung aus. Zuletzt etwa bei einer Veranstaltung der Telefonseelsorge Oberösterreich zur Nutzung von KI in der Beratung.

Daten und Fakten aus dem Jahresbericht 2024

  • männlich: 578 (47 %)
  • weiblich: 518 (43 %)
  • unbekannt: 121 (10 %)

Insgesamt 1.212 Anfragen (= 100 %)

  • Erstkontakt: 763 (63 %)
  • Folgekontakt: 449 (37 %)

Insgesamt 1.212 Anfragen (= 100 %)

  • Anfrage via Formular: 537 (70 %)
  • Anfrage via Mail: 226 (30 %)

Insgesamt 763 Erstanfragen (= 100 %)

  • Selbstanfrage: 834 (69 %)
  • Fremdanfrage: 378 (31 %)

Insgesamt 1.212 Anfragen (= 100 %)

  • allgemeine Anfragen, Info: 391 (32 %)
  • Haft und Haftalternativen: 299 (25 %)
  • Ermittlungsverfahren: 125 (10 %)
  • Beratungsvermittlung: 107 (9 %)
  • Tilgung: 90 (7 %)
  • Strafverfahren: 79 (7 %)
  • Rechtsanfragen: 45 (4 %)
  • Wohnen: 26 ( 2 %)
  • Fremdenrecht: 17 (1 %)
  • Sucht: 14 (1 %)
  • familiäre Probleme: 11 (1 %)
  • Opfer: 6 (0 %)
  • Beschwerden: 6 (0 %)
  • Job: 2 (0 %)

Insgesamt 1.212 Anfragen (= 100 %)

Der erste Schritt ...

… ist schnell getan. Die NEUSTART Online-Beratung ist via E-Mail an beratung@neustart.at oder über unser Kontaktformular erreichbar. Unsere Expert:innen beantworten alle Anfragen vertraulich und kostenlos binnen 24 Stunden bzw. am folgenden Werktag.

Über die/den Autor:in

Laura Roth ist seit 2019 Teil des Kommunikations-Teams des Vereins NEUSTART. Ihre Schwerpunkte sind die interne Kommunikation und unsere Newsletter. In unserer Serie #TeamNEUSTART holt sie regelmäßig Kolleg:innen aus ganz Österreich vor den Vorhang

Mehr von mir lesen >>

Bleib auf dem Laufenden mit unserem Newsletter NEUSTART news!