Wann und wie hat Sie Ihr beruflicher und/oder privater Weg in den NEUSTART Aufsichtsrat geführt?
Ich wurde von Arno Pilgram 2012 gefragt, ob ich Mitglied des Aufsichtsrates von NEUSTART werden möchte. Zu dieser Zeit habe ich im Beteiligungsmanagement von Siemens Österreich gearbeitet und man wollte eine Frau aus der Wirtschaft im Aufsichtsrat haben. NEUSTART hatte zu diesem Zeitpunkt eine umfangreiche Reorganisation hinter sich, Misstrauen gegenüber der Geschäftsführung führte zum Ausscheiden einer Geschäftsführerin, drei Aufsichtsratsmitglieder sind zurückgetreten.
Was bedeutet Ihr Engagement bei NEUSTART für Sie persönlich?
Die gesellschaftliche Bedeutung von NEUSTART, durch die Reintegration von Straftäter:innen und nun auch mit dem neuen Schwerpunkt der Gewaltprävention, ist nicht hoch genug einzuschätzen. Es ehrt mich, ein Teil dieser wichtigen Institution zu sein.
Welche Anekdote, welches prägende Ereignis verbinden Sie mit NEUSTART? Gibt es einen Anlass, der Sie besonders berührt, bewegt oder beschäftigt hat?
Die Auswahl der neuen Geschäftsführer (Christoph Koss und in der Folge Alfred Kohlberger) war in meinem ersten Jahr die zentrale Aufsichtsratstätigkeit. Für mich war dieser Prozess auch ein prägendes Ereignis und ich konnte hier zu einer nachhaltigen Entscheidung beitragen.

15. Generalversammlung der CEP und Internationale Konferenz in Wien
Von 14.-16. Oktober 2025 war Wien Schauplatz der 15. Generalversammlung der CEP (Confederation of European Probation) sowie der Internationalen Konferenz „Gender-Based Violence in Probation: Challenges and Lessons Learned“, bei der, unter anderem, Dina Nachbaur, NEUSTART Leiterin Sozialarbeit, das österreichische Modell der Gewaltpräventionsberatung präsentierte.