Wenn eine Angehörige oder ein Angehöriger beschuldigt oder verurteilt wird, etwas Verbotenes gemacht zu haben, finden Sie hier viele Informationen und Antworten. Auch wenn Sie gerade aus dem Gefängnis kommen, finden Sie hier Informationen. Außerdem finden Sie hier Informationen, wenn Sie Opfer von Kriminalität geworden sind.
Die NEUSTART Online-Beratung hilft Ihnen. Sie beantwortet Ihre Fragen mit einem E-Mail. Füllen Sie bitte das Kontakt-Formular aus und schreiben Sie Ihre Frage in die Nachricht. Schreiben Sie auch dazu, in welchem Ort und Bundesland Sie wohnen. Es ist nicht notwendig, dass Sie Ihren Namen dazuschreiben. Wir antworten auch auf anonyme Anfragen.
News der Vereinszentrale
NEUSTART Befragungen 2019: Die Ergebnisse im Überblick
NEUSTART hat 2019 wieder drei Befragungen durchgeführt oder in Auftrag gegeben, die aufzeigen, wie unsere Arbeit und unser Beitrag für die Gesellschaft von relevanten Personengruppen und der ...
|mehr|
|mehr|
Treffen mit Justizministerin Zadic
Am 18. Februar 2020 trafen Vertreter von NEUSTART zu einem ersten Gespräch mit der Bundesministerin für Justiz, Dr. Alma Zadic LL.M., dem Kabinettschef Mag. Thomas Sperlich und dem Referenten für ...
|mehr|
|mehr|
NEUSTART Fachtagung „Ehre / Amt: Zivilgesellschaftliches Engagement versus professionelle Hilfe?“
Am 24. und 25. Jänner 2020 fand im Fleming's Conference Hotel in Wien die NEUSTART Fachtagung „Ehre / Amt: Zivilgesellschaftliches Engagement versus professionelle Hilfe?" statt. Dazu durften wir ...
|mehr|
|mehr|
Punktation des Netzwerks Kriminalpolitik
Das Netzwerk Kriminalpolitik, zu dem auch NEUSTART gehört, hat – angesichts der laufenden Regierungsverhandlungen – eine Punktation verfasst, die sich an die politisch Verantwortlichen richtet. ...
|mehr|
|mehr|
CEP Expert Meeting bei NEUSTART
Die CEP (Confederation of European Probation) ist das europäische Netzwerk für Bewährungshilfe. Sie veranstaltet regelmäßig Experten Meetings zu relevanten Themen. Seit zwei Jahren gibt es eine ...
|mehr|
|mehr|
Dialog statt Hass: Ab Juli in ganz Österreich
Unsere Antwort auf Hass im Netz und die steigende Zahl der Verurteilungen nach Paragraf 283 StGB (Verhetzung) ist ab Anfang Juli bundesweit für Gerichte und Staatsanwaltschaften abrufbar: Das ...
|mehr|
|mehr|
report Österreich 2019
Der report Österreich 2019 mit den Themen:
Dialog statt Hass
Kosten der Justiz
Justizfamilie
38.248 Klientinnen und Klienten
Maßnahmenvollzug
Ehrenamt
Stimmen zu NEUSTART
August ...
|mehr|
|mehr|
Zusammenarbeit mit Bundesamt zur Korruptionsprävention (BAK)
NEUSTART arbeitet bei der Entwicklung von Compliance Richtlinen mit dem Bundesamt zur Korruptionsprävention (BAK) zusammen. Für den Verein NEUSTART, der vor allem aus Mitteln der ...
|mehr|
|mehr|
report Österreich 2018
Der report Österreich 2018 mit den Themen:
Sicherheit
Fußfessel
39.778 Klientinnen und Klienten
Qualität von Strafe
Innovation
Wende zum Guten
100 Jahre Republik
report Österreich ...
|mehr|
|mehr|
Besuch der Staatssekretärin Mag. Karoline Edtstadler
Letzten Freitag besuchte die Staatssekretärin des Innenministeriums, Mag. Karoline Edtstadler, den Verein NEUSTART in Wien, um sich darüber zu informieren, wie die Bewährungshilfe und ...
|mehr|
|mehr|
100 Jahre Republik Österreich - Strafrechtspolitik
Meilensteine auf dem Weg zu einer rationalen Strafrechtspolitik
Am 26. Juni 2018 fand im beeindruckenden Justizpalast in Wien einSymposium im Rahmen von „100 Jahre Republik", statt. Nach ...
|mehr|
|mehr|
Wahl der NGO-nominierten Mitglieder im Menschenrechtsbeirat
Am 12. Juni 2018 fand die Wahl der NGO-nominierten Mitgliederdes Menschenrechtsbeirats in der Volksanwaltschaft statt. Dabei wurde Mag. Klaus Priechenfried, Leiter von NEUSTART Wien 2, gewählt.
Der ...
|mehr|
|mehr|
Stellungnahme zum Datenschutz-Anpassungsgesetz Justiz 2018
Die Stellungnahme von NEUSTART bezieht sich auf die Artikel 2 „Änderung des Bewährungshilfegesetzes" und 12 „Änderung des Strafregistergesetzes 1968" im begutachteten Gesetzesentwurf.
|mehr|
|mehr|
NEUSTART bei den Alpbacher Rechtsgesprächen
Geschäftsführer Dr. Christoph Koss hielt eine Rede beim Forum Alpbach: Der harte und der weiche Weg zum Rechtsfrieden
|mehr|
|mehr|