Hier finden Sie viele Informationen und Antworten, wenn eine Angehörige oder ein Angehöriger von Ihnen einer kriminellen Handlung beschuldigt oder verurteilt wurde, wenn Sie gerade aus der Haft entlassen worden sind oder wenn Sie Opfer von Kriminalität geworden sind.
Sie können alle Ihre Fragen an die NEUSTART Online-Beratung stellen. Bitte erklären Sie kurz den Hintergrund Ihrer Frage und geben Sie den Wohnort und das Bundesland an. Es ist nicht notwendig, dass Sie Ihren Namen angeben – wir antworten auch gerne auf anonyme Anfragen.
Blog und Diskussion
Jugend findet Gewalt uncool
Dr. Kristin Henning - 8.8.2018 07:47
Gut beforscht ist die Entwicklung der Jugendgewalt in Deutschland. Zuletzt wurde Anfang des Jahres 2018 vom Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) und der Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZAHW) eine diesbezügliche Studie veröffentlicht. Diese beobachtete einen Rückgang nicht nur in der deutschen Kriminalstatistik, sondern auch bei deutschen Unfallversicherungen, die Raufunfälle an Schulen erfassen. Auch schwere Vorfälle (jene mit Knochenbrüchen) sind deutlich zurückgegangen. Selbstauskünfte von Jugendlichen belegen ebenfalls, dass sie seltener Gewalt ausgeübt haben beziehungsweise seltener Opfer von Gewalt geworden sind.
Die Studie zeigt auch Erklärungsansätze auf: So wird der Rückgang unter anderem auf einen höheren Ausbildungsgrad der Jugendlichen und auf niedrigere Jugendarbeitslosigkeit zurückgeführt. Die heutige Generation wächst häufiger gewaltfrei in ihren Familien auf. Erziehungsstile, insbesondere die emotionale Zuwendung, haben sich im Lauf der letzten Generationen stark verändert. Interessant ist, dass Gewalt unter Jugendlichen heute eine viel stärkere Missbilligung erfährt, als das früher der Fall war. Gewalt ist nicht mehr „cool" und der Kontakt mit gewalttätigen Gleichaltrigen wird eher gemieden. Auch der Alkoholkonsum, der oftmals zur Verstärkung von Emotionen beitragen und enthemmend wirken kann, sinkt.
Diese Ergebnisse und Erklärungsansätze dürften auch für Österreich anwendbar sein. Sie sollten für uns als Gesellschaft handlungsanleitend sein: Wenn wir Jugendliche gesellschaftlich integrieren, sie qualifizieren, ihnen Chancen zur Entwicklung geben, sinkt das Risiko von Gewalt maßgeblich. Ohne individuelle leidvolle Erfahrungen und Folgen von Jugendgewalt bagatellisieren zu wollen bleibt doch das erfreuliche Fazit, dass Jugendgewalt insgesamt zurückgeht.
Dr. Kristin Henning ist Leiterin von NEUSTART Tirol
Zu diesem Beitrag gibt es |noch keinen Kommentar|
Ihre Meinung zählt
Wir freuen uns über Ihren Kommentar zu diesem Blogeintrag
Kommentare zu diesem Beitrag:
Kein Eintrag vorhanden. Schreiben Sie den ersten.