Wenn eine Angehörige oder ein Angehöriger beschuldigt oder verurteilt wird, etwas Verbotenes gemacht zu haben, finden Sie hier viele Informationen und Antworten. Auch wenn Sie gerade aus dem Gefängnis kommen, finden Sie hier Informationen. Außerdem finden Sie hier Informationen, wenn Sie Opfer von Kriminalität geworden sind.
Die NEUSTART Online-Beratung hilft Ihnen. Sie beantwortet Ihre Fragen mit einem E-Mail. Füllen Sie bitte das Kontakt-Formular aus und schreiben Sie Ihre Frage in die Nachricht. Schreiben Sie auch dazu, in welchem Ort und Bundesland Sie wohnen. Es ist nicht notwendig, dass Sie Ihren Namen dazuschreiben. Wir antworten auch auf anonyme Anfragen.
Blog und Diskussion
Gewalt an Schulen stark gestiegen?
Dr. Johannes Bernegger - 6.6.2018 08:13
Gewalt gegen eine Schülerin? Mobbing gegen einen Schüler? Zahlen des Innenministeriums ergeben eine dramatische Steigerung von Anzeigen wegen Gewaltdelikten an österreichischen Schulen. Tatsächlich wird erst seit 2013 erhoben, ob Fälle von angezeigter Gewalt an Schulen (vom Kindergarten bis zur Universität) passieren. Verschiedene Medien haben darauf reagiert. Der ORF Salzburg stellt die Frage, ob eine Zunahme um 60 Prozent in Salzburg denkbar ist. Alle befragten Akteurinnen und Akteure verneinen das. Auch die Polizei sagt, dass diese Zahlen nichts über die tatsächlichen Gewaltdelikte aussagen, denn es handelt sich „nur" um Anzeigen, keine rechtmäßigen Verurteilungen, bei denen Schuld festgestellt wurde.
Eine Recherche von NEUSTART bei der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt ergab für ganz Österreich folgendes Bild: 2013 wurde bei 1.737 durch vorsätzliche Gewalteinwirkung verletzten Schülerinnen und Schülern als Ort „Schule" angegeben; 2014 waren es 1.876, 2015 nur 1.594, 2016 1.671 und im Jahr 2017 1.652 verletzte Schülerinnen und Schüler.
Die Anzeigenpraxis und statistische Auswertungen ergeben also unterschiedliche Bilder. Zwei Aussagen lassen sich gesichert treffen: Erstens, dass das amerikanische „Shame and Blame"-Vorgehen in der Serie „Big Little Lies" nicht kindgerecht ist und keine Konflikte löst, sondern sie nur zuspitzt. Vor allem unter den Erwachsenen, was den Weg heraus immer schwieriger macht. Zweitens, dass Schulsozialarbeit, in Zusammenarbeit mit Schulpartnerinnen und -partnern, ein gutes Klima an Schulen fördern kann. Schulsozialarbeit hilft, Gewalt und Mobbing konsequent und konstruktiv zu begegnen, einen störungsfreien Unterricht zu ermöglichen und Schulverweigerung zu vermeiden. Schulsozialarbeit kann Lehrkräfte an Schulen darin unterstützen, für die Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler (egal welcher Herkunft und unabhängig von ihrem Alter) das Beste zu leisten.
Dr. Johannes Bernegger ist Leiter von NEUSTART Salzburg
Zu diesem Beitrag gibt es |1 Kommentar|
Ihre Meinung zählt
Wir freuen uns über Ihren Kommentar zu diesem Blogeintrag
Kommentare zu diesem Beitrag:
Hr. Cimmermann schrieb am 07.06.2018 13:24
https://www.tips.at/news/melk/wirtschaft-politik/428961-gewalt-an-niederoesterreichs-schulen-sinkt-fpoe-stellt-praevention-in-frage