Wenn eine Angehörige oder ein Angehöriger beschuldigt oder verurteilt wird, etwas Verbotenes gemacht zu haben, finden Sie hier viele Informationen und Antworten. Auch wenn Sie gerade aus dem Gefängnis kommen, finden Sie hier Informationen. Außerdem finden Sie hier Informationen, wenn Sie Opfer von Kriminalität geworden sind.
Die NEUSTART Online-Beratung hilft Ihnen. Sie beantwortet Ihre Fragen mit einem E-Mail. Füllen Sie bitte das Kontakt-Formular aus und schreiben Sie Ihre Frage in die Nachricht. Schreiben Sie auch dazu, in welchem Ort und Bundesland Sie wohnen. Es ist nicht notwendig, dass Sie Ihren Namen dazuschreiben. Wir antworten auch auf anonyme Anfragen.
Blog und Diskussion
Sucht und Kriminalität
Susanne Artner-Eigner - 20.9.2007 08:50
Vor allem in der Altersgruppe der 15- bis 24-jährigen gibt es mehr Süchtige. Diese Altersgruppe wird auf Grund von Straffälligkeit auch zum Großteil von NEUSTART betreut. Seit rund zwei Jahren hat NEUSTART auf Grund der besonderen Betreuungserfordernisse ein spezielles Suchtkonzept entworfen mit dem Ziel, eine für die Betroffenen adäquate Betreuung zu bieten. So werden mit den Klienten suchtdiagnostische Erhebungsgespräche geführt und gemeinsam realistische Betreuungsziele formuliert. Vierzehntägig steht ein Psychiater zur Verfügung, den die Klienten zur Beratung und zur niederschwelligen medikamentösen Versorgung konsultieren können.
Die zuständigen Bewährungshelfer haben ebenfalls die Möglichkeit, sich vom Konsiliarpsychiater beraten zu lassen, um ihre fachliche Kompetenz zu erweitern. Zu den psychischen Problemen unserer Klienten kommen meist massive soziale Probleme wie Arbeitslosigkeit und Wohnungslosigkeit. Neben medizinischer und therapeutischer Behandlung stellen eine gesicherte Unterkunft und eine sinnvolle Tagestruktur wichtige Faktoren in der Stabilisierung Suchtkranker dar; sie können dazu beitragen, Rückfälle in Drogenmissbrauch und Straffälligkeit zu verhindern. Obwohl in Wien bereits etliche sehr gute Angebote vorhanden sind, gäbe es in diesen Bereichen noch viel zu tun.
Zwar bieten NEUSTART und andere private Träger suchtkranken Klienten im Rahmen von Arbeitsprojekten eine Tagesstruktur oder ein Training zur Integration in den Arbeitsmarkt an, die vorhandenen Trainingsplätze reichen jedoch nicht aus und sind zeitlich begrenzt. Diesen Bereich zu erweitern und ein viel differenzierteres Angebot, wie zum Beispiel Dauerarbeitsplätze, zu stellen, wäre eine dringend notwendige Maßnahme zur Integration von suchtkranken Menschen.
Im Bereich der Wohnbetreuung sind Suchtkranke eine schwierige Klientel. Viele müssen erst wieder wohnen lernen, oftmals haben sie Probleme, sich anzupassen und an Regeln zu halten, werden wieder rückfällig et cetera. Es ist oft mühsam und langwierig, einen Wohnplatz zu finden. Der Zugang zu städtischen Wohnplätzen ist zum Beispiel derzeit nur nach Quoten möglich, das heißt jedes Wohnheim beherbergt nur einen bestimmten Prozentsatz an Klienten mit Drogenproblemen. Der Bedarf an geeigneten betreuten Wohnplätze wäre wesentlich höher. Das alles ist natürlich eine Kostenfrage, doch Gefängnis- und Krankenhausaufenthalte verursachen in der Regel höhere Kosten…
Susanne Artner-Eigner ist Leiterin von NEUSTART Wien 6
Zu diesem Beitrag gibt es |noch keinen Kommentar|
Ihre Meinung zählt
Wir freuen uns über Ihren Kommentar zu diesem Blogeintrag
Kommentare zu diesem Beitrag:
Kein Eintrag vorhanden. Schreiben Sie den ersten.