Wenn eine Angehörige oder ein Angehöriger beschuldigt oder verurteilt wird, etwas Verbotenes gemacht zu haben, finden Sie hier viele Informationen und Antworten. Auch wenn Sie gerade aus dem Gefängnis kommen, finden Sie hier Informationen. Außerdem finden Sie hier Informationen, wenn Sie Opfer von Kriminalität geworden sind.
Die NEUSTART Online-Beratung hilft Ihnen. Sie beantwortet Ihre Fragen mit einem E-Mail. Füllen Sie bitte das Kontakt-Formular aus und schreiben Sie Ihre Frage in die Nachricht. Schreiben Sie auch dazu, in welchem Ort und Bundesland Sie wohnen. Es ist nicht notwendig, dass Sie Ihren Namen dazuschreiben. Wir antworten auch auf anonyme Anfragen.
Blog und Diskussion
Erziehungscamps als Notbremse gegen Jugendkriminalität?
Alfred Kohlberger - 5.2.2008 13:11
Doch jetzt scheint Zeit zu sein, sich mit dem Thema Jugendkriminalität in Ruhe zu befassen. Auffällig ist, dass in den verschiedenen Wortmeldungen verschiedene Statistiken bemüht wurden. War hüben von gestiegenen Anzeigen die Rede, wurde drüben mit weniger Verurteilungen von Jugendlichen gekontert.
Daraus können wir wieder einmal lernen, dass wir keiner Statistik trauen können, die wir nicht selbst interpretiert haben. Und auch, dass es wesentlich ist, sich mit den Ursachen und vor allem den möglichen Lösungen auseinanderzusetzen.
Als eine dieser möglichen Lösungen ist in den letzen Wochen das Thema „Erziehungscamps“ im Vordergrund der Diskussion gestanden. Vor allem die amerikanischen Jugend-Umerziehungslager oder das Camp eines deutschen Ex-Boxers, in dem Jugendliche mit Drill „erzogen“ werden. Diese Lager werden von Experten in Österreich meiner Meinung nach zu Recht abgelehnt. Vorsichtig müssen wir jedoch in unserer Argumentation sein, um das Kind nicht mit dem Bade auszuschütten. Erziehung, wie sie in sozial- oder freizeitpädagogischen Projekten praktiziert wird (in deren Rahmen Jugendliche in die Wüste oder auf ein Schiff geschickt werden), erscheint mir als eine durchaus adäquate Art und Weise, auf Jugendliche mit schwerwiegenden Problemen zu reagieren.
Eines steht für mich jedoch fest: Die Reaktion auf delinquentes Verhalten von Jugendlichen wird immer eine Herausforderung sein. Sie muss schnell und überlegt genug sein. Sie muss Perspektiven öffnen und konsequent durchgeführt werden. Sie muss den Jugendlichen in den Mittelpunkt stellen.
Alfred Kohlberger ist Leiter von NEUSTART Linz-Steyr
Zu diesem Beitrag gibt es |noch keinen Kommentar|
Ihre Meinung zählt
Wir freuen uns über Ihren Kommentar zu diesem Blogeintrag
Kommentare zu diesem Beitrag:
Kein Eintrag vorhanden. Schreiben Sie den ersten.