Wenn eine Angehörige oder ein Angehöriger beschuldigt oder verurteilt wird, etwas Verbotenes gemacht zu haben, finden Sie hier viele Informationen und Antworten. Auch wenn Sie gerade aus dem Gefängnis kommen, finden Sie hier Informationen. Außerdem finden Sie hier Informationen, wenn Sie Opfer von Kriminalität geworden sind.
Die NEUSTART Online-Beratung hilft Ihnen. Sie beantwortet Ihre Fragen mit einem E-Mail. Füllen Sie bitte das Kontakt-Formular aus und schreiben Sie Ihre Frage in die Nachricht. Schreiben Sie auch dazu, in welchem Ort und Bundesland Sie wohnen. Es ist nicht notwendig, dass Sie Ihren Namen dazuschreiben. Wir antworten auch auf anonyme Anfragen.
Blog und Diskussion
Rache ist süß
Mag. Klaus Priechenfried - 27.2.2008 08:43
Die Neurowissenschaftler sind erstaunt über dieses Ergebnis und vermuten nun, es handle sich um eine sozial sinnvolle Aktivität des Individuums, die das Zusammenleben in Gruppen unterstützt. Wir haben dadurch eine Motivation, auf unfaires Verhalten zu reagieren. Das schafft dem Aufbau und dem Erhalt eines gemeinsamen Wertesystems eine natürliche (man könnte auch sagen: triebhafte) Basis. So ist es uns nicht nur nicht egal, ob jemand anderer sich Werte verletzend verhält, wir investieren sogar Energie, um auf diese Verletzung zu reagieren. Das ist möglicherweise die biologisch-psychologische Basis von Legislative und Exekutive im Gehirn.
Das dorsale Striatum hat, wie alle Regionen des Gehirns, in denen emotional bedeutsame Vorgänge erzeugt und aufrecht erhalten werden, beim Menschen ein offenes Ende zur Großhirnrinde. Emotionen oder auch Affekte sind Erregungsmuster und -kreisläufe im Gehirn, die bei allen höheren Tieren komplexe Handlungsmuster aktivieren, die zum Überleben wichtig sind. Das „offene Ende“ zur Großhirnrinde, mit der bekanntlich gedacht wird, erlaubt den Menschen, diese Automatik einzubremsen und einer Prüfung zu unterziehen. So spüren wir zwar den „Alarm“ in uns beim Blick aus großer Höhe, aber - gesichert in einer Seilbahn etwa - können wir uns beruhigen und normal verhalten. Das richtige Zusammenspiel zwischen der Emotion und der rationalen Prüfung bringt die Qualität und die Bandbreite menschlichen Verhaltens hervor.
Die Geschichte der menschlichen Sozialsysteme könnte man lesen als eine Entwicklung dieses Zusammenspiels von der blinden Rache oder sehr häufigen sofortigen Genugtuung nach einer Straftat. Ich denke etwa an die Blutrache am Peloponnes, wo ich im Urlaub die Überreste der durch sie entstandenen Häuser gesehen habe: hohe bunkerförmige Gebilde, die die Menschen nur noch nachts zu verlassen wagten. Ich denke an die öffentliche Hinrichtung bis zum strengen Kerker und heute den sozialen Interventionen. Der Impuls, zu strafen, wurde im Lauf der Geschichte vom Großhirn immer besser auf seine langfristige Wirksamkeit hin abgestimmt.
Nichtsdestotrotz: Der Auslöser stammt aus dieser älteren Hirnregion und verursacht so, dass wir in die Reaktion auf die Straftat überhaupt Energie (Zeit, Geld, ...) investieren. Rache ist süß, und oft sind die ersten Meldungen aus den Medien auf ein Verbrechen sehr hungrig auf diesen Süßstoff, aber es ist wie bei allem Süßen: Man kriegt rasch zu viel davon und dann ist es ungesund. Unsere sozialkonstruktiven Interventionen sind vielleicht in unserem Striatum keine so guten Auslöser einer Belohnung mehr, sie bringen aber mehr Erfolg.
Literatur: De Quervain et al: The Neural Basis of Altruistic Punishment. Science 2004: Vol. 205 pp1254-1258
Mag. Klaus Priechenfried ist Leiter von NEUSTART Wien 5
Zu diesem Beitrag gibt es |noch keinen Kommentar|
Ihre Meinung zählt
Wir freuen uns über Ihren Kommentar zu diesem Blogeintrag
Kommentare zu diesem Beitrag:
Kein Eintrag vorhanden. Schreiben Sie den ersten.