Wenn eine Angehörige oder ein Angehöriger beschuldigt oder verurteilt wird, etwas Verbotenes gemacht zu haben, finden Sie hier viele Informationen und Antworten. Auch wenn Sie gerade aus dem Gefängnis kommen, finden Sie hier Informationen. Außerdem finden Sie hier Informationen, wenn Sie Opfer von Kriminalität geworden sind.
Die NEUSTART Online-Beratung hilft Ihnen. Sie beantwortet Ihre Fragen mit einem E-Mail. Füllen Sie bitte das Kontakt-Formular aus und schreiben Sie Ihre Frage in die Nachricht. Schreiben Sie auch dazu, in welchem Ort und Bundesland Sie wohnen. Es ist nicht notwendig, dass Sie Ihren Namen dazuschreiben. Wir antworten auch auf anonyme Anfragen.
Blog und Diskussion
Schlüsselknecht und Laberknabe
Rainer Schafhuber - 5.10.2009 15:21
Wir (Guido Riepl, Justizwachebeamter und Rainer Schafhuber, Bewährungshelfer) führten im Rahmen von Anti-Gewalt-Trainings beim Verein NEUSTART einen jeweils in sich geschlossenen Tag Affekt-Kontroll-Training® (AKT®) durch. Das heißt: Acht bis zwölf junge gewaltbereite Erwachsene, zwei oder drei Anti-Gewalt-Trainerinnen und -trainer und ein Justizwachebeamter trainieren gemeinsam. Trainieren meint beim AKT® unter anderem körperliches Erleben von Konfliktlösungsstrategien, Meditation, Diskussion und Arbeit mit Tierbildern. Hier im NEUSTART weblog möchte ich ein Bild zeichnen und erste Denkanstöße geben. In der Novemberausgabe unseres Online-Magazins zubtil e-zine werde ich dann ausführlicher über unsere Erfahrungen berichten.
Ich habe heuer meine Grundausbildung zum Trainer abgeschlossen. Beim AKT® handelt es sich um eine Haltung (Körperhaltung, Gesinnung, Einstellung), es geht um Haltungsschulung und -überprüfung und nicht um eine neue Methodik. Ein Grundpfeiler lautet: Lernen geschieht lebenslang und ist notwendig, um beweglich (im Flow – vergleiche Mihaly Csikszentmihalyi) zu bleiben. Daraus ergibt sich, dass ich zwar ein Zertifikat bekommen habe, Weiterbildung allerdings im Sinne von Haltungsschulung und Überprüfung lebenslang täglich geschieht. (Frei nach dem Motto: Der Mensch bringt täglich sein Haar in Ordnung, warum nicht auch sein Herz?)
Gemeinsam mit mir waren auch 16 Justizwachebeamtinnen und -beamte, eine Sozialarbeiterin und ein Sozialarbeiter vom sozialen Dienst und fünf NEUSTART Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Ausbildung. Es wurde sehr schnell sichtbar, dass zwischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von drinnen (Gefängnis) und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von draußen (Freiheit) Ressentiments bestehen. Es wurde deutlich, dass traditionell kein Kontakt (mit Ausnahme vom sozialen Dienst) und damit keine Berührungspunkte bestehen. Das erklärt, wieso aus dem Justizwachebeamten der „Schlüsselknecht“ und aus dem Sozialarbeiter der „Laberknabe“ wird (die weibliche Form soll jede Leserin und jeder Leser selbst wählen). Dabei liegt der Kontaktpunkt sehr nahe: Wir bieten alle Wegbegleitung an.
Ich trainiere nun seit gut drei Jahren gemeinsam mit Guido Riepl Gruppen, in denen Menschen, die kurz vor ihrer Enthaftung stehen, lernen sollen, sich in dieser Umbruchsphase zu orientieren und zu bewegen. Die meisten Entlassenen wollen vom Gefängnis nichts mehr wissen – bis sie dann wieder drin sind. Es ist ja dieselbe Konfliktbewältigungsstrategie, die damals zur Straffälligkeit geführt hat (starre Muster), die bei der nächsten Krise (und die kommt, wie wir ja alle erfahren, gewiss) wieder wirksam wird. Aus diesem Grund ist die Begleitung von drinnen nach draußen so wichtig. Durch die Kombination Angestellte oder Angestellter der Justiz und Angestellte oder Angestellter von NEUSTART erlebt der (Ex)Gefangene die Realitäten von drinnen und draußen. Dadurch ist die Abspaltung des jeweils Fremden nicht mehr möglich. Es müssen Kontaktpunkte gesucht werden, dadurch entsteht dann Berührung mit sich selbst sowie mit der jeweils anderen Welt – die Auseinandersetzung kann geführt werden. Das funktioniert (für den Klienten) allerdings nur, wenn wir es vorleben.
Eines der ganz tollen Erlebnisse während der Ausbildung war es, zu sehen, dass die Neugierde auf das Fremde sowohl in einem selbst als auch im anderen eine Suche nach konstruktiven Konfliktlösungswegen bewirkt und eine Absichtsänderung in einem selbst hervorruft. Zum Schluss möchte ich hier noch folgende Vision mit Ihnen teilen: Die Herausforderung, die sich uns stellt, ist, den Übergang von der Konkurrenz in die Kooperation zur Assoziation (vereinigen, verbinden, verknüpfen, vernetzen) zu meistern. Zu bedenken gilt jedoch: Bringe erst dich in Ordnung, dann dein Haus, deinen Ort...
Siehe auch: http://www.affektkontrolltraining.de/
Rainer Schafhuber ist Bewährungshelfer bei NEUSTART Steiermark
Zu diesem Beitrag gibt es |4 Kommentare|
Ihre Meinung zählt
Wir freuen uns über Ihren Kommentar zu diesem Blogeintrag
Kommentare zu diesem Beitrag:
rainer schrieb am 11.11.2009 20:13
Peter schrieb am 10.11.2009 11:19
Leider ist das A.K.T. derzeit im Strafvollzug nur noch ein Randthema und lebt vom Engagement und der Sozialkompetenz Einzelner.
Deshalb: Hochachtung für eure Haltung und Arbeit. Ich bin schon neu"gierig" auf euren nächsten Artikel.
LG Peter
Guido schrieb am 09.11.2009 19:15
Über den genauen Ablauf des Trainings folgt ein Artikel von Rainer.
Eine interessante Erfahrung war für mich mit Jugendlichen zu arbeiten, die schon erste Erfahrungen mit der Justiz gemacht haben und für die ich eigentlich der Feind war. Sie hatten die Möglichkeit einen Justizwachebeamten von einer anderen Seite kennen zu lernen. Sie kamen ja mit einer vorgefertigten Meinung zu uns und waren dann völlig überrascht, dass ein Schlüsselknecht sich auch für ihre Probleme interessiert und ihnen helfen möchte einen anderen Weg einzuschlagen. Ich war für sie plötzlich greifbar und Nähe und Vertrauen war möglich.
Für weitere Fragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung
LG Guido
Christian schrieb am 06.11.2009 00:11